67. Knessetgeburtstag

Talente im Parlament

Karate statt Debatte – Abgeordnete der Knesset gaben sich beim Tag der Offenen Tür sportlich: Hamad Amar (r) und Zachi Hanegbi Foto: Flash90

Statt politischer Diskussionen gab es am Dienstag im israelischen Parlament eine Party. Zum 67. Geburtstag der Knesset und dem 50. Jahrestag des legendären Gebäudes im Jerusalemer Stadtteil Givat Ram waren die Israelis zum Tag der Offenen Tür eingeladen.

Tausende kamen und schauten, welche Talente die israelischen Abgeordneten neben ihrem politischen Können sonst noch haben.

Sport In den mehr als einhundert Veranstaltungen zeigten sich einige Politiker sportlich. Wie Zachi Hanegbi vom Likud, der sich seinen weißen Karateanzug überwarf und Kollegen wie Hamad Amar (Vereinte Arabische Liste) auf die Matte zwang.

Mit Chaim Yellin von Jesch Atid kamen die Besucher beim Mitmachen richtig ins Schwitzen. Der Mann von Jesch Atid trat während der Spinning-Einheit kräftig in die Pedale.

Andere Parlamentarier zeigten ihre musikalische Seite. Stav Shaffir von der Zionistische Union wandelte sich am Piano zur rothaarigen Diva, als sie Lieder von Nurit Galron zum besten gab. Auch Kollegin Ayelet Nachmias-Verbin überraschte mit ihrer klangvollen Stimme.

E-Gitarre Manche offenbarten sogar Talente, von denen wohl die Wenigsten etwas geahnt hatten. Dazu gehörte vor allem der ultraorthodoxe Yitzhak Vaknin von der Schas-Partei, der den Gästen auf einer E-Gitarre etwas vorschrammelte.

Einige waren dann doch wieder etwas politisch und kümmerten sich besonders um die zukünftigen Wähler. Wie Yaakov Peri (Jesch Atid) oder Knessetsprecher Yuli Edelstein, die Kindern in ihren Büros Geschichten vorlasen. Edelstein lobte die Veranstaltung, die den zentralen Platz der Knesset im öffentlichen Leben von Israel seit der Gründung des Staates betont.

Das Parlament war bis 1966 in verschiedenen temporären Gebäuden untergebracht. Mit dem legendären Bau des Architekten Ossip Klarwein erhielt es sein endgültiges Zuhause. Edelstein ist stolz darauf: »Dieses Gebäude in Givat Ram hat seit einem halben Jahrhundert seinen Platz bei jedem Ereignis in der Geschichte unseres Landes«.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025