Kosmos

Sternensnack fürs Schwarze Loch

Das Forscherteam, das den »Flare« beobachtete – rechts Studienleiter Iair Arcavi

Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Astronomen der Universität Tel Aviv (TAU) hat etwas im Weltall gesichtet, das sie kaum glauben konnte: »Dies ist der erste bestätigte Fall eines Sterns, der die Begegnung mit einem Schwarzen Loch überlebte und erneut aufflammte«, beschreiben die Wissenschaftler ihre Entdeckung. Die Ergebnisse wurden in der Juli-Ausgabe der »Astrophysical Journal Letters« veröffentlicht.

Das Team hatte einen sogenannten »Flare« beobachtet – eine Leuchterscheinung am Himmel, die entsteht, wenn ein Stern auf ein Schwarzes Loch trifft und dabei zerstört wird. Überraschenderweise ereignete sich dieser etwa zwei Jahre nach einem nahezu identischen Flare namens AT2022dbl, der genau am selben Ort auftrat.

Was konnte das bedeuten? Im Zentrum jeder großen Galaxie befindet sich ein Schwarzes Loch, das millionen- bis milliardenfach so viel Masse wie die Sonne besitzt. Ein solches »supermassereiches Schwarzes Loch« existiert auch in unserer Milchstraße. Seine Entdeckung wurde 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. »Doch abgesehen von ihrer Existenz ist noch nicht gut verstanden, wie solche Monster entstehen und auf welche Weise sie ihre Wirtsgalaxien beeinflussen«, erklärt Professor Iair Arcavi, unter dessen Leitung die Studie von Lydia Makrygianni durchgeführt wurde.

Schwerkraft ist so stark, dass nicht einmal Licht entweichen kann

Eine der größten Herausforderungen beim Verständnis dieser Schwarzen Löcher sei ihre »Schwärze«: Ein Schwarzes Loch ist ein Bereich im Weltraum, in dem die Schwerkraft so stark ist, dass nicht einmal Licht entweichen kann. Das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße wurde durch die Bewegung von Sternen in seiner Umgebung entdeckt. In anderen, weiter entfernten Galaxien sind solche Bewegungen jedoch nicht erkennbar.

»Glücklicherweise – oder unglücklicherweise, je nach Sichtweise – kommt etwa alle 10.000 bis 100.000 Jahre ein Stern dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum seiner Galaxie zu nahe und wird dabei in Stücke gerissen«, erläutert Arcavi. Die Hälfte des Sterns werde vom Schwarzen Loch »verschluckt«, die andere Hälfte ins All geschleudert.

Fällt Materie auf ein Schwarzes Loch, bewegt sie sich spiralförmig, ähnlich wie Wasser im Abfluss einer Badewanne. In der Nähe des Schwarzen Lochs nähert sich die Geschwindigkeit der rotierenden Materie jedoch der Lichtgeschwindigkeit. Dabei erhitzt sich das Material und strahlt hell. »Ein solcher unglücklicher Stern beleuchtet das Schwarze Loch daher für einige Wochen bis Monate und bietet Astronomen eine kurze Gelegenheit, seine Eigenschaften zu untersuchen.«
Seltsamerweise jedoch verhielten sich die Flares, welche die TAU-Forscher beobachteten, nicht wie erwartet. »Ihre Helligkeit und Temperatur waren deutlich niedriger als vorhergesagt.« Nach etwa einem Jahrzehnt der Suche nach einer Erklärung könnte AT2022dbl nun die Antwort liefern und die gängige Meinung über die zerstörerische Kraft Schwarzer Löcher auf den Kopf stellen.

Lesen Sie auch

»Die Wiederholung des ersten Flares in nahezu identischer Weise zwei Jahre später deutet darauf hin, dass zumindest der erste Flare das Ergebnis einer teilweisen Zerstörung des Sterns war – wobei ein Großteil überlebte und für einen (nahezu identischen) weiteren Durchgang zurückkehrte. Diese Flares sind somit eher ein Snack des supermassereichen Schwarzen Lochs als eine volle Mahlzeit.«
Sollten die Forscher bis Anfang 2026 einen dritten Flare sehen, würde dies bedeuten, dass auch der zweite Flare nur eine teilweise Zerstörung des Sterns war. »Vielleicht sind also all diese Flares, die wir seit einem Jahrzehnt als vollständige Sternzerstörungen interpretieren, nicht das, was wir dachten.« Doch egal, ob dies geschehe, schließt Arcavi, »müssen wir unsere Interpretation der Flares – und was sie uns über die Schwarzen Löcher im Zentrum von Galaxien verraten – grundsätzlich überdenken.«

Nahost

Hamas: Keine Geiseln kommen mehr frei

Seit 714 Tagen foltert und ermordet die Hamas Geiseln. Nun benutzt sie die verbleibenden 48 Verschleppten als Druckmittel

 19.09.2025

Eilat

Terror-Drohne der Huthi trifft Hoteleingang

Die Polizei sperrt den Einschlagsort, Sprengstoffexperten untersuchen die Überreste der Waffe

 19.09.2025

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025