Wirtschaft

Stärkste Währung der Welt

Auf dem Höhenflug: der israelische Schekel. Foto: Flash90

Von einigen Experten wird er schon als »stärkste Währung der Welt« bezeichnet. Der israelische Schekel hat am Wochenbeginn den höchsten Wert seit 25 Jahren erreicht. In der vergangenen Woche durchbrach er die psychologische 3,20-Grenze mit einem Dollar-Wechselkurs von 3,16.

Auch im Vergleich zum Euro ist die israelische Landeswährung so stark wie seit zwei Jahrzehnten nicht. Für einen Euro erhält man derzeit lediglich noch 3,54 Schekel. Seit Anfang 2020 nahm der Schekel um mehr als zehn Prozent an Wert zu.

Bestellungen aus anderen Ländern werden für die Israelis billiger.

Während die Israelis innerhalb ihrer Landesgrenzen zunächst wenige Auswirkungen durch diese Steigerungen spüren, werden Auslandsaufenthalte und das Bezahlen in einer anderen Währung für sie günstiger. Auch Bestellungen aus anderen Ländern werden billiger.

EXPORTE Für die israelischen Exporte indes ist ein zu starker Schekel nicht von Vorteil. Denn die Produkte, die das Ausland von Israel kauft, werden dadurch teurer, etwa High-Tech-Produkte, Dienstleistungen oder Obst- und Gemüse. Die Exportquote Israels könnte infolgedessen sinken, Arbeitsplätze verloren gehen, warnt die Herstellervereinigung des Landes.

Die israelische Wirtschaft ist trotz Coronapandemie derzeit stark. Das Ende der vierten Welle der Pandemie bedeutet zudem das Auslaufen für Finanzspritzen der Regierung. Es wird davon ausgegangen, dass die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten Monaten weiter sinkt.

Weiteren Auftrieb hat der Währung definitiv das Verabschieden eines Haushalts durch das Kabinett in Jerusalem vor einigen Tagen gegeben. Nach dreieinhalb Jahren gibt es damit zum ersten Mal wieder einen aktuellen Finanzplan für die kleine Nahostnation.

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025