Wirtschaft

Sprudel für Syrer

SodaStream-Chef Daniel Birnbaum Foto: Flash 90

Keine leere Blase: Der Geschäftsführer der Sprudelapparatefirma SodaStream meint es ernst mit seinem Vorschlag: Daniel Birnbaum will syrische Flüchtlinge nach Israel holen und in seiner Firma beschäftigen. Der Haken an dem hehren Vorhaben: Die israelische Regierung will bislang keine Syrer aufnehmen.

Vor Kurzem erst hatte SodaStream seinen umstrittenen Standort im Westjordanland aufgegeben. »Nicht aus politischen Gründen«, wie Birnbaum beteuerte. Stattdessen hatte er stets versichert, seine Firma im Westjordanland angesiedelt zu haben, »um den palästinensischen Brüdern und Schwestern zu helfen«. Jetzt produziert SodaStream an einem anderen Ort mit sozialer Brisanz: in Rahat, der größten Beduinenstadt der Welt, die von Arbeitslosigkeit und Armut geprägt ist.

arbeitsplatz Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt, Talal Al-Krenawi, würde Birnbaum gern 1000 Syrern eine neue Zukunft schenken. Die Stadt könnte zunächst rund 200 Familien aufnehmen, erklärten die beiden gemeinsam. Allen würde SodaStream einen sicheren Arbeitsplatz garantieren.

»Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden weigere ich mich, die humanitäre Katastrophe, die sich hinter der Grenze zum benachbarten Syrien abspielt, tatenlos anzusehen«, machte der Firmeninhaber kürzlich klar. Es sei jetzt an der Zeit, dass die örtlichen Betriebe und Bürgermeister sich der Krise annähmen und Initiative zeigten. »Wir können nicht darauf zählen, dass die Politiker die gesamte Last tragen, um Hilfe für die Flüchtlinge zu leisten.«

werte Al-Krenawi pflichtete ihm mit den Worten bei: »Menschliche Würde und Gastfreundschaft sind die Werte unserer Gesellschaft. Wir werden keine Gleichgültigkeit im Angesicht dieses Leids akzeptieren.«

Die beiden idealistischen Männer warten noch darauf, dass die Regierung ihr Vorhaben absegnet. Bislang hieß es, dass Israel keine syrischen Flüchtlinge aufnehmen wird. Offiziell befinden sich der jüdische Staat und Syrien im Kriegszustand. Allerdings hatte Israel wiederholt verwundete Menschen aus dem Nachbarland zur Behandlung hineingelassen und in den Krankenhäusern des Landes gesund gepflegt.

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025