Covid-19

Spritze vor Publikum

Foto: Flash 90

Premierminister Benjamin Netanjahu befindet sich in Quarantäne. Nachdem per Kontakt-Tracing bekanntgegeben wurde, dass er sich in unmittelbarer Nähe zu einem mit Covid-19 Infizierten befunden hatte, muss er sich bis Freitag isolieren. Gleichzeitig will Israel in den kommenden Tagen damit beginnen, den Impfstoff an die lokalen Gesundheitszentren zu verteilen.

Dann will Netanjahu der Erste sein, der geimpft wird – und sogar öffentlich. Er kündigte an, sich vor laufenden Kameras gegen das Coronavirus impfen zu lassen. In einem Interview auf Kanal 20 sagte er: »Die Risiken, die durch eine Nicht-Impfung entstehen, sind wesentlich größer als die, sie zu nehmen. Deshalb werde ich als Erster geimpft, und ich erwarte von allen, dass sie es ebenfalls tun.«

CELEBRITIES Derzeit gibt es in Israel knapp 17.700 aktive Fälle, 3003 Menschen sind an den Folgen des Coronavirus gestorben. Währenddessen berichtet der öffentlich-rechtliche Sender Kan, dass Netanjahu gemeinsam mit Gesundheitsminister Yuli Edelstein bereits am kommenden Samstag das Mittel verabreicht werden könnte. Das würde ihn zum ersten Staatsmann der Welt machen, der gegen Covid-19 geimpft ist.

Zudem will das Gesundheitsministerium lokale Berühmtheiten, etwa Künstler und Journalisten, gewinnen, die sich ebenfalls medienwirksam immunisieren lassen. Dabei gehe es vor allem darum, angebliche Falschinformationen, die zum Thema Impfungen in Umlauf sind, zu untergraben, so das Ministerium.

NORMALITÄT Die Impfungen hätten am 27. Dezember beginnen sollen, doch jetzt meint der Corona-Berater der Regierung, Nahman Ash, man könnte mit dem Mittel des US-Konzerns Pfizer bereits früher anfangen. »Wir müssen alles geordnet und verantwortlich ablaufen lassen. Doch in einigen Monaten werden wir den Großteil der Bevölkerung geimpft haben.«

Die Restriktionen sollen aufgehoben werden und das Leben zur Normalität zurückkehren, wenn rund 60 Prozent sich haben impfen lassen, so Ash. Er geht davon aus, dass dieses Ziel zwischen März und April erreicht sein wird. Bis dahin allerdings werden die Zahlen der Neuinfektionen noch steigen, prognostiziert er. Bis zum Ende des Monats werden es seinen Annahmen zufolge 2500 positive Tests pro Tag sein.

Syrien

Suweida: Berichte über Hinrichtungen und Misshandlungen

Einige der Szenen aus Suweida sind an Grauen kaum zu übertreffen. Kämpfende Gruppen üben sich in Racheakten. Während sich die Lage in der Stadt beruhigt, wird in Dörfern weiter gekämpft

 20.07.2025

Nahost

»Iran ist besessen von Rache«

Experten warnen, dass der Waffenstillstand sehr fragil sei. Angeblich rüstet Teheran bereits wieder auf

von Sabine Brandes  20.07.2025

Gaza

Deutschland will beim Wiederaufbau helfen

Wohn- und Krankenhäuser, Schulen, Anlagen für Strom und Wasser: Deutschland will dabei unterstützen, den Gazastreifen aufzubauen »sobald es die Lage zulässt«, sagte die Entwicklungsministerin in Kairo

 20.07.2025

Gaza

»Ich bin keine Heldin - ich habe einfach überlebt«

Die ehemalige Hamas-Geisel Doron Steinbrecher spricht zum ersten Mal über ihre Entführung und die Gefangenschaft in Gaza

von Sabine Brandes  20.07.2025

Krieg gegen die Hamas

Israel weitet Einsätze im Zentrum des Gazastreifens aus

Israels Armee will in Vierteln der Stadt Deir al-Balah gegen Terrorgruppen vorgehen, in denen sie bislang noch nicht im Einsatz war. Anwohner dort sollen fliehen. Geisel-Angehörige reagierten mit Sorge.

 20.07.2025

Suweida

»Vorsichtige Ruhe«

Bei den tagelangen Unruhen im Süden Syriens starben nach Angaben von Aktivisten fast 1000 Menschen. Jetzt sollen die Kämpfe in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Region abgeflaut sein

 20.07.2025

Tel Aviv

Schakale in der Stadt

Gleich mehrere Rudel leben im Yarkon-Park. Nun werden sie auch von Forschern beobachtet

von Sabine Brandes  20.07.2025

Tel Aviv

Tausende Israelis demonstrieren für Freilassung der Geiseln

Die Gespräche über eine Waffenruhe in Gaza ziehen sich in die Länge, derweil hält das Leiden der Geiseln in den Tunneln der Hamas an

 20.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025