Geiselnahme

So trickste eine jüdische Mutter die Terroristen aus

Brachte den Terroristen Hähnchen mit Reis, außerdem allerlei Obst und Süßes: Rachel Edry

Israel findet auch in diesen dunklen Zeiten etwas Trost – mit der Helden-Geschichte einer alten Frau, die ihre fast 20 Stunden währende Geiselnahme durch Hamas-Terroristen unversehrt überstand.

Wie sie überlebte? Mit den Waffen der mütterlichen Fürsorge!

»Ich hatte Angst, dass sie Hunger kriegen«, erzählte Rachel Edry aus der Kleinstadt Ofakim, etwa 25 Kilometer vom Gaza-Streifen entfernt. »Das war keine Taktik«, erzählt sie im israelischen Fernsehen. »Ich dachte nur, dass hungrige Männer gefährlicher seien, also wollte ich sie füttern.«

Die ältere Frau entschied sich, Zeit zu gewinnen mit dem, was sie am besten kann: Leute bekochen, bewirten und bemuttern – und seien es ihre eigenen fünf Geiselnehmer von der Hamas!

Als die Polizei kam, aßen die Terroristen gerade Kekse

In den langen Stunden, bis die Polizei anrückte, hatte Rachel den Terroristen Hähnchen mit Reis gekocht. Außerdem brachte sie ihnen allerlei Obst und Süßes. Als die israelische Polizei anrückte, aßen die Terroristen gerade Kekse.

Bis dahin hatte Rachel, eine aus Marokko nach Israel eingewanderte Jüdin, immer wieder Smalltalk mit ihnen geführt, so gut sie es mit ihren sehr rudimentären Arabisch-Kenntnissen konnte. Ein paar Wörter Arabisch habe sie von den Terroristen dazu gelernt, erzählt sie der israelischen Presse, und ihnen sogar ein wenig Hebräisch beigebracht.

Sie habe sich mit ihnen über Musik aus dem Radio unterhalten und sogar ein Lied mitgesummt – auch das, um die Stimmung zu lockern.

Sohn war Teil des Befreiungskommandos

Die Ablenkung der Terroristen nutzte sie auch, um per Handy Kontakt zu ihrem Sohn zu halten. Der ist Polizist und Teil der Sondereinheit, die das Haus am Sonntagnachmittag umzingelte und schließlich erfolgreich stürmte.

Der Sohn textete: »Spricht nicht zu viel!« Vor allem solle sie die Mutter-Sohn-Beziehung verschweigen, schrieb er von draußen, als die Polizei das Haus schon belagerte.

Die Geiselbefreiung verlief höchst dramatisch. Polizei und Terroristen lieferten sich heftige Schusswechsel, einer der Terroristen wurde verletzt. Doch selbst da hörte Rachels Fürsorge nicht auf.

»Ich habe ihm (dem verletzten Terroristen, Anm. d. Red.) Schutzverband gebracht und seine Hand bandagiert. Ich sagte zu ihm, ›es wird alles gut, leg dich ins Bett‹. Ich fragte ihn, ob er was zu essen oder Wasser will und holte ihm auch Wasser und ein Stück Ananas. Ich sagte zu ihm, ›du siehst blass aus, iss etwas Süßes, damit es dir besser geht‹.«

Mit Granate am Kopf half Rachel der Polizei

Als die Polizei das Haus erstürmt, wirft sie erst eine Granate in das Haus. Ihr Mann David (die beiden sind seit 41 Jahren verheiratet) warf sich auf Rachel, um sie zu schützen. Doch ein Terrorist riss die Frau danach an sich, drückt sein Maschinengewehr an ihren Körper und hält eine Handgranate an ihren Kopf.

Dann stürmten die Polizisten herein und fragten den Geiselnehmer: »Wie viele seid ihr!?«

Rachel, in der unmittelbaren Gewalt des Terroristen, der sie umzubringen droht, verrät es dem Offizier mit einem Handzeichen: Fünf, zeigt sie mit ausgestreckten Fingern an ihrer Backe. Der Terrorist schreit sie an: »Rachel, du machst hier keinen Blödsinn!«

Doch am Ende gelingt die Geiselbefreiung, und die Terroristen sind alle tot. Und Israel hat eine neue Heldin: Mutter Rachel.

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025