Westjordanland

Sicherheit geht vor

Einwohner von Gusch Etzion protestieren an der Kreuzung gegen palästinensischen Terror. Foto: Flash 90

Eigentlich sehen sich viele von ihnen als Vorortbewohner: hübsche Häuschen, viel Natur, kurze Wege in die Stadt. Das Motto ihrer Siedlungen prangt in großen Schildern an den Ortseingängen: »Gusch Etzion – eine israelische Heimat«. Doch jetzt sind die rund 70.000 Israelis, die in den jüdischen Siedlungen des Blocks Gusch Etzion im Westjordanland leben, einer neuen Realität ausgesetzt: Statt ruhigem Landleben gibt es fast täglich Terroranschläge mit Toten und Verletzten, Soldaten patrouillieren an jeder Kreuzung in Kampfmontur.

Der Siedlungsblock ist ein Konglomerat aus 21 Gemeinden, dazu gehören die Städte Beitar Illit und Efrat, etwa 30 Minuten südlich von Jerusalem gelegen, auf halbem Weg nach Hebron. Gewöhnlich sind die Orte verschlafen, viele Einwohner arbeiten in der Stadt. Gusch Etzion gehört zum Bereich C des Westjordanlandes, das heißt, die komplette zivile Verwaltung und Sicherheit liegen bei den Israelis. Man geht davon aus, dass der Block bei einem Friedensabkommen an Israel fallen wird.

Kreisel Doch Frieden scheint ferner denn je. In den letzten Wochen ist die Gusch-Etzion-Kreuzung aus anderem Grund fast täglich in den Nachrichten: Am Donnerstag vor zwei Wochen starben drei Menschen bei einem Terroranschlag, währenddessen ein Palästinenser auf Fahrzeuge schoss, die im Stau standen. Wenige Tage später rammte ein anderer sein Auto in eine Gruppe von Soldaten, am Sonntag darauf wurde eine junge Frau an einer Bushaltestelle erstochen.

Heute gleicht der Kreisel von Gusch Etzion einer abgeriegelten Militärbasis. An jeder Ausfahrt stehen Soldaten mit Helm und schusssicherer Weste, die Waffe im Anschlag. Sie stoppen und überprüfen jedes einzelne Fahrzeug. Insgesamt sind hier rund um die Uhr mindestens 20 Männer und Frauen in Olivgrün im Einsatz.

Verteidigungsminister Mosche Yaalon ordnete an, hier und in Hebron die Streitkräfte aufzustocken und zwei zusätzliche Bataillone von Infanteriesoldaten herzuschicken, zusätzlich zu den Straßenblockaden und der Grenzpolizei. Außerdem wird derzeit jedes Fahrzeug, das sich auf einer Straße in der Gegend von Hebron oder Bethlehem bewegt, kontrolliert. Im gesamten Westjordanland gibt es zudem Zufallskontrollen.

Ampeln Verkehrsminister Israel Katz traf sich mit den Ratsvorsitzenden des Blocks und sagte ihnen zu, die Kreuzung sicherer zu machen, Ampeln zu installieren und »eine Antwort auf die Gefahr zu finden, die sich aus den Umständen ergibt«.

Dennoch fühlen sich viele nicht ausreichend geschützt. Immer lauter werden die Rufe der Bewohner nach mehr Sicherheit. Vor wenigen Tagen demonstrierten Männer und Frauen aus Gusch Etzion an der Kreuzung mit Schildern, auf denen sie die Regierung zum Handeln auffordern. »Wir müssen das Eindringen der Terroristen in unsere Gemeinden stoppen«, rief die Initiatorin der Proteste, Riwka Epstein-Hapin. »Denn wenn ein Terrorist in unser Viertel gelangt ist, ist es schon zu spät.«

Vor allem Vertreter der rechtsnationalen Partei Jüdisches Haus, die einen Großteil ihrer Wähler aus Siedlerkreisen rekrutiert, lassen sich in diesen Tagen hier blicken. Die Knessetabgeordnete Shuli Moalem fordert eine Militäroperation und die Annexion des Blocks. »Araber haben hier in Gusch Etzion jetzt nichts mehr zu suchen«, tönte sie. »Wir werden den Kampf gegen den Terrorismus auf eine neue Stufe heben.«

Kurz nach den tödlichen Anschlägen der vergangenen Wochen wurde dann auch der Zutritt für alle palästinensischen Arbeiter zeitweilig verboten. Doch langfristig ist das nicht aufrechtzuerhalten. Tausende von Palästinensern arbeiten bei den jüdischen Siedlern. Einige Rechtsaußen-Politiker rufen sogar zu gezielten Tötungen der Drahtzieher auf, um der Terrorwelle ein Ende zu machen. Allen voran Hardliner Avigdor Lieberman von Israel Beiteinu. Im Armeeradio wetterte er gegen die Regierungspolitik, der er »Zurückhaltung und Versagen« vorwarf, und forderte stattdessen einen »entschlossenen Sieg«, der seiner Meinung nach gezielte Tötungen von hetzerischen Extremisten im Gazastreifen beinhalten müsse.

Doch der Verteidigungsminister winkte ab: »Wir brauchen keine Tötungen. Wenn wir Informationen haben, dass irgendwo ein Terrorist sitzt, dann gehen wir rein und nehmen ihn fest. So einfach ist das. Auch im Herzen von Gebiet A. Das machen wir Dutzende Male jeden Tag.« Gebiet A ist die Gegend, über die die Palästinensische Autonomiebehörde Kontrolle hat.

Geduld Stattdessen rief Yaalon zu Widerstandskraft und Geduld auf, um mit der jüngsten Terrorwelle fertig zu werden. »Dies ist keine Herausforderung, die mit einem einzigen Knall beendet werden kann. Es geht um bestimmtes, geduldiges und kreatives Handeln. Und genau das tun wir.« Wie effektiv dieses Tun ist, sagte der Minister aber nicht. Stattdessen äußerte er sich pessimistisch, was die nähere Zukunft angeht: »Die Terroranschläge werden uns noch eine Weile beschäftigen, fürchte ich. Wir wissen nicht, wann sie enden werden. Es kann sogar sein, dass sie sich noch verstärken. Deshalb sollten wir auf jedes Szenario vorbereitet sein.«

Jerusalem

Bericht: Netanjahu frustriert über Trumps Nahost-Politik

Seine Vorbehalte äußert der Ministerpräsident laut »Israel Hayom« nur privat. Das Verhältnis zeigt erste Risse

 05.05.2025

Gaza

Israel will Offensive gegen Hamas verschärfen, Reservisten eingezogen

Der Druck auf die Hamas wird erhöht, Hilfsgüter sollen wieder in den Küstenstreifen eingeführt werden dürfen

 05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Syrien

»Maschinen des Tötens und Entführens«

Drusen werden in Syrien Opfer von Massakern. Israel reagiert mit Warnschlägen gegen mörderische Milizen und der Evakuierung verletzter Drusen

von Sabine Brandes  04.05.2025

Israel

Lufthansa setzt Flüge von und nach Tel Aviv aus

Nach dem Einschlag der Huthi-Rakete am Flughafen Ben Gurion zieht das Unternehmen Konsequenzen

 04.05.2025

Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von Maxim Herkin

Der 36-jährige Familienvater wurde von den Terroristen vor die Kamera gezwungen

von Sabine Brandes  04.05.2025

Israel

Ex-Geisel beschuldigt Fitness-Trainer der Vergewaltigung

Der Mann soll versprochen haben, Mia Schem mit einem Hollywood-Produzenten bekannt zu machen

 04.05.2025

Israel

Huthi-Rakete schlägt bei Flughafen Ben Gurion ein

Die Flugabwehr konnte das Geschoss offenbar nicht abfangen

 04.05.2025