Russische Invasion

Russische Armee exekutiert israelischen Freiwilligen in der ukrainischen Armee

Blick auf das durch die Russen zerstörte Bachmut Foto: IMAGO/SNA

Ein Israeli ist Medienberichten zufolge bei Kämpfen in der Ukraine verletzt und anschließend von Russen erschossen worden. Darüber berichten israelische Zeitungen, die sich auf ukrainische Quellen berufen.

BACHMUT Demzufolge sei Alexander Dubovik, ein israelischer Staatsbürger, der sich freiwillig zum Kampf in der ukrainischen Armee gemeldet hatte, bei heftigen Gefechten in der ostukrainischen Stadt Zaitseve in der Region Bachmut schwer verletzt worden. »Doch statt ihm zu helfen, exekutierten die Russen ihn«, heißt es in dem Bericht des ukrainischen Medienunternehmens Ukrinform.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dubovik sei bereits am 23. Dezember gestorben, seine Identität aber erst jetzt veröffentlicht worden. Der 34-Jährige wurde in Dnipro in der Ukraine geboren, war Jude und machte Alija mit seiner Familie. Er war in Israel verheiratet und hat zwei Kinder, neun und zwei Jahre alt. Auch seine Eltern und jüngeren Geschwister sind in den Jüdischen Staat eingewandert.

»Wenn ich es nicht tue, wie könnte ich dann meinen Kindern wieder in die Augen schauen.«

alexander dubovik

Im Februar 2022, nachdem der Krieg in der Ukraine ausgebrochen war, kehrte er zurück in seine alte Heimat und schrieb sich ins Militär ein. »Wenn ich es nicht tue, wie könnte ich dann meinen Kindern in die Augen sehen?«, erklärte er seiner Frau damals. Er sagte, er kämpfe »für die Freiheit der Ukraine und gegen die Sklaverei.«

GERECHTIGKEIT Die Angehörigen von Dubovik beschreiben ihn als »offenen und direkten Menschen mit ausgeprägtem Sinn für Gerechtigkeit«. Er habe Hebräisch gelernt und einen Davidstern auf seinem Arm getragen. »Er liebte Israel. Aber er fühlte, dass er für die Ukraine kämpfen muss.«

Im August 2022 nahm er im Kampf noch eine kurze Videobotschaft an seine Frau auf: »Ich weiß nicht, ob wir hier wieder rauskommen«, sagte er. »Aber ich möchte, dass du es weißt – ich bereue nichts.« Es war das Letzte, was seine Familie von ihm hörte.

Israel

Oberstes Gericht setzt Entlassung von Israels Geheimdienst-Chef aus 

Israels Regierung hat in der Nacht für die Entlassung von Geheimdienstchef Ronen Bar gestimmt. Das Oberste Gericht hat nun eine einstweilige Verfügung gegen den Beschluss erlassen

 21.03.2025

Nahost

Israels Armee beginnt Bodenoffensive gegen Terror, Bewohner fliehen

Die IDF greifen Terror-Ziele im Gazastreifen intensiv aus der Luft und mit Bodentruppen an. Der Druck steigt, aber 59 Verschleppte befinden sich weiterhin in Geiselhaft der Palästinenser

 21.03.2025

Israel

Herzog wirft Regierung polarisierende Politik vor

»Leider sind wir Zeugen einer Reihe einseitiger Maßnahmen«, sagt der Präsident

 21.03.2025

Israel

Wiz nach Übernahme durch Google: »Nur ein Deal ist wichtig«

Auch das Cybersicherheitsunternehmen will die von den Palästinensern gehaltenen Geiseln zurückholen

 21.03.2025

Israel

Ex-Generalstaatsanwälte warnen vor Gefahr für Demokratie

Am Sonntag will sich die Regierung mit der Entlassung der unliebsamen Generalstaatsanwältin befassen. Sieben ihrer Amtsvorgänger warnen vor dem Schritt

 21.03.2025

Israel

Opposition wehrt sich gegen Entlassung von Geheimdienst-Chef

Israels Regierung hat in der Nacht für die Entlassung des Geheimdienstchefs Ronen Bar gestimmt. Nicht nur auf der Straße regt sich Protest gegen die Entscheidung

 21.03.2025

Nachrichten

Medizin, Geiseln, Clip

Aktuelle Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  21.03.2025

Israel

Regierung entlässt Geheimdienstchef Bar

Kritiker warnen, der Schin Bet könne zum Instrument von Premier Netanjahu werden. Seit Tagen kommt es zu Protesten, auch gegen die Fortsetzung des von der Hamas begonnenen Krieges

 21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025