Illustration

Reuven Rivlin als Hipster

Foto: Illustration: Amit Shimoni/ Hipstory

Israels ehemaliger Präsident Reuven Rivlin ist jetzt ein wahrer Hipster. Der israelische Illustrator Amit Shimoni, der schon Persönlichkeiten wie Ruth Bader Ginsburg, Angela Merkel oder Theodor Herzl »verhipsterte«, hat nun auch aus dem zehnten Staatspräsidenten einen Hut- und eventuell Jutebeutel-tragenden, Berlin-Prenzlauer-Berg-tauglichen Typ gemacht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nechama Mit gelb-hellgelb gestreiftem Kurzarm-Hemd, einem Smiley-T-Shirt und zwei Tattoos – eines mit dem internationalen Vegetarier-Zeichen und eines mit der Knesset-Menora – lächelt der 81-jährige Politiker freundlich den Betrachter an.

Eine schwarze, runde Brille und ein Strohhut mit blau-weißem Band, dazu eine Kette mit dem Schriftzug des Namens seiner 2019 verstorbenen Frau Nechama: Fertig ist der vielleicht coolste Staatsmann, den es bislang gab.

»Es war für mich eine große Ehre, den Präsidenten zu zeichnen und ihn zu treffen. Ein Mann, der die Verantwortung übernahm, uns in den vergangenen verrückten Jahren zu zeigen, dass man Dinge auch anders machen kann«, schrieb Shimoni unter seinen Instagram-Post.

Aber was wäre ein richtiger Hipster ohne Wegbier? Richtig! Und deswegen wird es eine Sommer-Ausgabe von Malka Beer mit dem Konterfei Rivlins geben. Na dann: LeChaim!

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025