Washington/Jerusalem

»Religiöser Fanatiker«

Robert Jeffress, Pastor der First Baptist Church in Dallas, bei einer Rede 2017 in Washington Foto: dpa

Der baptistische Pastor Robert Jeffress aus Dallas, der am (heutigen) Montag die Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem mit einem Gebet begleiten sollte, ist wegen abwertender Bemerkungen über Juden, Muslime und Mormonen in die Kritik geraten. Der frühere republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney forderte am Montag, Jeffress von der Zeremonie auszuschließen.

Am Sonntagabend hatte der Republikaner getwittert, Jeffress habe gesagt, ein Mensch könne nicht deshalb errettet werden, weil er Jude sei. Außerdem habe der Geistliche die mormonische Religion und den Islam als »Häresie aus der Höllengrube« bezeichnet. »Einem solchen religiösen Fanatiker sollte nicht das Gebet zur Eröffnung der US-Botschaft in Jerusalem überantwortet werden«, so Romney.

tweet Pastor Jeffress antwortete ebenfalls mit einem Tweet: »Das historische Christentum hat 2000 Jahre gelehrt, dass die Erlösung durch den Glauben an Christus allein erfolgt. Der Fakt, dass ich, zusammen mit Dutzenden von Millionen evangelikaler Christen in der Welt, nach wie vor für diesen Glauben eintrete, ist weder bigott noch einer Nachricht wert«, twitterte Jeffrey laut einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency. Laut der israelischen Tageszeitung »Haaretz« hat sich Jeffrey in der Vergangenheit auch über Homosexualität abwertend geäußert und sie als »Perversion« bezeichnet.

Unterdessen hat sich am Sonntag die frühere US-Präsidentschaftskandidatin und Mitbegründerin der ultrakonservativen Tea-Party-Bewegung, Michele Bachmann, bei einer christlich-jüdischen Bibelstunde in der Knesset für frühere Bemerkungen über Massenkonversionen von Juden zum Christentum entschuldigt. »Ich entschuldige mich aufrichtig und bitte Gott um Vergebung für meine Stellungnahmen, die in Ignoranz geäußert wurden und Schmerz verursacht haben«, sagte Bachmann laut einem Bericht von Haaretz.

In einem Interview mit einem christlichen Rundfunksender hatte die frühere republikanische Kongressabgeordnete für Minnesota Massenkonversionen von Juden zum Christentum vorgeschlagen, um die Wiederkehr von Jesus zu beschleunigen.

Tempelberg An der Bibelstunde in der Knesset nahmen laut dem Bericht evangelikale Christen und mehrere orthodoxe Rabbiner teil. Geleitet wurde das Gespräch von dem Rabbiner und Knessetabgeordneten Yehuda Glick (Likud), der dafür kämpft, Gebete von Juden auf dem Tempelberg zu erlauben. Viele der Teilnehmer wollten auch zu der Gala am Montagabend zum Umzug der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem kommen.

Bachmann sagte, sie sei stolz auf den Schritt von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Israels Hauptstadt anzuerkennen. Die Entscheidung werde den Nahen Osten dem Frieden ein Stück näherbringen, erklärte die christliche Politikerin. ag

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025