Israel

Raketensichere unterirdische Blutbank eingeweiht

Blutkonserven in einem Blutlabor Foto: imago/McPHOTO

Israels Rettungsdienst Magen David Adom (MDA) hat eine raketensichere unterirdische Blutbank eingeweiht. Eine Sprecherin bestätigte am Dienstag, das Gebäude sei am Vorabend feierlich in Ramla bei Tel Aviv eröffnet worden. Der offizielle Betrieb solle im Verlauf des Jahres beginnen. Die weltweit erste Einrichtung dieser Art solle »Israels strategische Blutreserven vor Raketen, chemischen und biologischen Angriffen sowie Erdbeben schützen«, hieß es in einer Mitteilung von MDA.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Einrichtung bestehe aus sechs Stockwerken, drei davon unter der Erde. Die Kosten von umgerechnet rund 129 Millionen Euro für das Gebäude hätten vor allem die Amerikanischen Freunde von Magen David Adom (AFMDA) übernommen.

Lagerung Bisher waren rund 260.000 Bluteinheiten in Ramat Gan in der Nähe von Tel Aviv gelagert worden. Dort waren sie aber nicht gegen Raketenangriffe gesichert. Israel hat rund 9,5 Millionen Einwohner. In dem neuen Gebäude könnten rund eine halbe Million Bluteinheiten aufbewahrt werden, berichtete die »Jerusalem Post«.

Bisher waren rund 260.000 Bluteinheiten in Ramat Gan in der Nähe von Tel Aviv gelagert worden.

In der Vergangenheit musste der Rettungsdienst während Raketenangriffen die Behandlung von Blutspenden unterbrechen und die Blutreserven in Schutzräume bringen - ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo Spenderblut benötigt werden könnte.

Das neue Gebäude hat besonders dicke Zementwände sowie zahlreiche Schutzmechanismen im Falle eines Angriffs mit biologischen oder chemischen Waffen. Neben der regulären Blutbank gibt es auch eine Muttermilch- sowie eine Nabelschnurblutbank und ein Forschungs- und Entwicklungslabor für Molekularbiologie.

Sicherheit »Mit Bedrohungen durch den Iran und darüber hinaus wird diese Hochsicherheitseinrichtung es dem nationalen Rettungsdienst ermöglichen, über viele Jahrzehnte unter den härtesten Umständen Leben zu retten«, sagte die AFMDA-Vorsitzende Catherine Reed.

Israel wird immer wieder aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Die Terrororganisation Hisbollah verfügt darüber hinaus nach israelischen Schätzungen über ein Arsenal von rund 200.000 Raketen, Mörsergranaten und Drohnen. Außerdem sieht Israel sich durch Raketen seines Erzfeinds Iran bedroht. dpa

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Hadera

Mann nach Bericht über Haiangriff vor Israels Küste vermisst

Hai-Attacken sind in Israel höchst selten

 21.04.2025

Gaza

Geisel Elkana Bohbot muss Telefonat mit seiner Familie vortäuschen

Ein neues Propagandavideo des israelischen Familienvaters wurde nach 561 Tagen in der Gewalt der Hamas veröffentlicht

von Sabine Brandes  21.04.2025

Jerusalem

Shin-Bet-Chef holt gegen Premierminister aus

Ronen Bar behauptet, der Regierungschef habe verlangt, den Obersten Gerichtshof bei einer Verfassungskrise zu ignorieren

von Sabine Brandes  21.04.2025

Nahost

Israel verweigert linken französischen Politikern Einreise

Der Einwanderungsbehörde zufolge wollten die 27 Politiker eine Organisation unterstützen, die die Hamas von der Terrorliste streichen will

 21.04.2025

Gazastreifen

Getötete Sanitäter: Israels Armee räumt Fehler ein

Als israelische Soldaten palästinensische Retter erschossen, behauptete das Militär, die angegriffenen Fahrzeuge seien nicht markiert gewesen. Eine Untersuchung rückt dies nun in ein anderes Licht

 21.04.2025

Israel

Präsident Isaac Herzog nimmt Abschied von Papst Franziskus

Herzog hofft, dass die Gebete des Papstes für Frieden im Nahen Osten und für die sichere Rückkehr der Geiseln bald erhört werden

 21.04.2025

Israel

Geisel-Forum: »Netanjahu hat keinen Plan«

Am Wochenende haben erneut Tausende für einen Geisel-Deal demonstriert

 21.04.2025