Coronavirus

Quarantäne für alle Israel-Reisenden

Eine von vielen Schutzmaßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern Foto: Flash 90

Alle nach Israel Einreisenden müssen wegen der Ausbreitung des Coronavirus für zwei Wochen in Heimquarantäne. Dies beschloss Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach Medienberichten am Montag. Der Beschluss gelte zunächst für zwei Wochen.

Innenminister Arie Deri präzisierte anschließend nach Medienberichten, für Israelis gelte die Entscheidung von sofort an, für Ausländer trete sie in drei Tagen in Kraft. Von Donnerstagabend an können demnach keine Touristen mehr einreisen, außer wenn sie glaubhaft beweisen können, dass sie sich für 14 Tage in Quarantänebedingungen begeben können.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Das ist eine schwere Entscheidung, aber sie ist essenziell, um die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten, die wichtiger ist als alles andere«, sagte Netanjahu.

Ausreise Unterdessen teilte das Gesundheitsministerium mit, dass Touristen, die sich bereits in Israel befinden, die Ausreise binnen weniger Tage ermöglicht werden soll. »Touristen, die sich in Israel aufhalten, wird Zeit gegeben, in den nächsten Tagen auf geordnete Weise auszureisen«, hieß es in einer Stellungnahme. Ein genaues Datum wurde nicht genannt. Trotz der Anweisung sollen Touristen aber nach dpa-Informationen nach gegenwärtigem Stand nicht gezwungen werden, das Land zu verlassen, wenn sie bleiben wollen.

Sollten Touristen vorher Krankheitssymptome aufweisen, müssten sie sich sofort beim Rettungsdienst melden, hieß es weiter. Ansonsten sollten sie Hygieneregeln befolgen, Menschenansammlungen meiden und ihre Reiseroute in Israel dokumentieren. Eine Rückkehr nach Ausreise in Nachbarländer sei nicht möglich.

wirtschaft Am Montagmorgen hatte Gesundheitsminister Yaakov Litzman im Armeeradio angekündigt, dass sich voraussichtlich alle in Israel ankommenden Reisen aus der ganzen Welt sofort in Quarantäne begeben müssen. Man müsse zuvor zwar noch die Auswirkungen, vor allem auf die Wirtschaft, prüfen, »doch es ist ein notwendiger Schritt«.

Am Sonntag waren 14 weitere Israelis mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Die Gesamtzahl der Infizierten beläuft sich derzeit auf 39. Zudem gibt es den ersten Fall, bei dem nicht klar ist, wie sich der Betreffende angesteckt haben könnte. Man spricht dabei von einer sogenannten »Infizierung innerhalb der Gemeinde«. Derzeit befinden sich mehr als 80.000 Israelis in den eigenen vier Wänden in Isolierung. Die dauert auf Anweisung der Regierung 14 Tage.

Die Selbst-Quarantäne gilt für Rückkehrer aus verschiedenen asiatischen Nationen, darunter China und Thailand. Sie wurde um mehrere europäische Länder wie beispielsweise Italien, Spanien, Deutschland und die Schweiz erweitert.

Politik Es sei keine politische Entscheidung, dass die USA davon bislang ausgenommen sei, beteuerte Litzman. Obwohl die Zahl der Infizierten in die Höhe schnellt, steht kein amerikanischer Staat auf der Liste. Es habe auch nichts mit Politik zu tun, so der Minister weiter, dass Premier Benjamin Netanjahu mit dem Vizepräsidenten der USA, Mike Pence, darüber am Telefon gesprochen habe.

Zuvor hatte die Regierung betont, die Gesundheit der Bevölkerung – und nicht die Diplomatie – gehe vor, wenn es um die Bekämpfung des Virus geht. Doch nach der Rückkehr von Israelis, die vor einigen Tagen die AIPAC-Konferenz in Washington D.C. besucht hatten, war unübersehbar, dass politische Beweggründe eine Rolle spielen müssen. Denn trotz Bekanntwerden, dass drei Anwesende bei der Veranstaltung mit dem Coronavirus infiziert sind, wurden die israelischen Teilnehmer nicht aufgefordert, sich in Quarantäne zu begeben.

Netanjahu unterstrich auf einer Pressekonferenz, dass alles unter Kontrolle ist.

Am Sonntag äußerte sich Netanjahu auf einer Pressekonferenz dazu nicht eindeutig. Er lobte die USA für ihre Kooperation in höchsten Tönen und unterstrich, es sei alles unter Kontrolle. Doch die Zahl der Infizierten in den USA steigt stetig. Derzeit sind mehr als 500 Fälle registriert. Verschiedene amerikanische Experten regen eine lokale Abriegelung vor, wie sie derzeit in Italien umgesetzt wird.

Belgien Während der Pressekonferenz wurde gefragt, warum Belgien nicht auf der Liste der Länder stehe, aus denen Reisende in die Isolierung müssen. Eine Antwort gab es nicht. Israelische Medien berichten, dass anonyme Quellen angeben, es habe mit der mächtigen ultraorthodoxen Gemeinde zu tun, die in verschiedenen belgischen Städten ansässig ist.

Der Generaldirektor im Gesundheitsministerium, Mosche Bar Siman-Tov, erklärte, dass man zwar davon ausgehe, dass die Lage schlimmer wird, doch auch er betonte, man tue alles, um einen größeren Ausbruch zu verhindern. Israels extreme Maßnahmen der Einreisebeschränkungen seien erfolgreich, führte er aus.

Kritiker jedoch befürchten, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten in Israel weitaus höher liegt als offiziell angegeben, da nach Expertenmeinung viel zu wenige Tests durchgeführt wurden. Das Ministerium gibt an, dass weniger als 4000 Israelis auf Coronavirus getestet wurden.  (mit dpa)

Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind schwere Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt. Die Feiern zum Unabhängigkeitstag werden abgesagt

 30.04.2025

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025