Terror

Purim unter Beschuss

In Sderot, so wie im gesamten Süden des Landes, müssen die Kinder sogar an Purim den Weg zum nächsten Bunker im Kopf haben. Foto: Reuters

Es ist Purim in Israel. Ein fröhlicher Feiertag. Die Zeit, in der Kinder in knallbunten Kostümen durch die Gegend laufen, feiern und Süßigkeitenpäckchen an ihre Freunde verteilen. Im Süden des Landes müssen die Jungs und Mädchen dieser Tage immer den Weg zum nächsten Bunker im Kopf haben. Das schärfen ihnen ihre Eltern ein. Oder sie lassen sie erst gar nicht aus dem Haus. Denn wieder einmal landen Raketen aus dem Gazastreifen in der geschundenen Region.

Auf die an Gaza angrenzenden Kibbuzim und Moschawim, die Gemeinden Sderot, Netiwot sowie die Großstädte Aschdod und Aschkelon waren Mitte der Woche 70 Raketen von palästinensischen Extremisten abgefeuert worden. 41 schlugen ein, eine Frau wurde auf dem Weg zum Sicherheitsraum verletzt. Den Rest zerstörte das Abwehrsystem »Eiserne Kuppel« vor dem Aufprall. Doch der Alarm mit Namen »Morgenröte« schrillte fast unaufhörlich durch die Luft. Es ist die heftigste Gewaltwelle seit dem Ende der Gazaoffensive vom November 2012.

luftwaffe Israel antwortete auf das erneute Aufflammen des Bombenterrors mit dem Beschuss des Gazastreifens durch die Luftwaffe. Nach eigenen Angaben nahmen sie Abschussrampen und Waffenlagerräume ins Visier. Anschließend ließ sich die Terrorgruppe Islamischer Dschihad auf einen von Ägypten vermittelten Waffenstillstand ein. Zumindest tat sie so, als ob. Denn auch am Donnerstagnachmittag flogen mindestens sechs Geschosse gen Israel, später am Abend dann ein weiteres Mal.

»Keine Ruhe für Gaza«, versprach Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, sollten die Raketen weiter auf Israel fliegen. Außenminister Avigdor Lieberman schlug sogar vor, das von der Hamas regierte Palästinensergebiet erneut zu besetzen. Eine Idee, die die Mehrzahl der Parlamentarier jedoch als inakzeptabel ansieht. Eine Vielzahl von Politexperten geht jedoch davon aus, dass die Gewalt, auch wenn die Waffenruhe halten sollte, schon in Kürze wieder ausbrechen werde.

kindergärten Am Freitag, als die Schulen und Kindergärten zu Purimpartys einluden, schien es zunächst ruhig. Doch kurz nach elf Uhr am Vormittag meldete die Armee einen erneuten Beschuss. Genau zu der Zeit, als die Kinder den jüdischen Karneval feierten.

»Purim ist der eine Tag, an dem sich alle Kinder auf die Schule freuen«, schreibt Adele Raemer aus einem Kibbuz im Süden auf ihrer Facebook-Seite mit dem Titel: »Das Leben an der Grenze zu Gaza«. Dieses Mal allerdings ist in der Grenzregion nicht einmal die Hälfte der Schüler feiern gegangen. Denn obwohl die Schulen und Kindergärten hier verstärkt sind, ist der Weg brandgefährlich.

»Unser Feind weiß ganz genau, wann unsere Kinder im Bus sitzen«, so Raemer. »Und der Gedanke daran, was passieren könnte, ist einfach unerträglich.« Selbst wenn das ganze Land ausgelassen feiern mag, geht an diesem Purim die Angst um. Mögen die Masken auf den Kindern der Gesichter auch noch so fröhlich dreinschauen.

Jerusalem

»Mit Entsetzen und Scham stehe ich hier«

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

von Sabine Brandes  11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

Wirtschaft

Von Käfer bis KI

Die deutsch-israelischen Handelskontakte sind älter als 60 Jahre. Langsam, aber stetig wuchs das Volumen – bis heute

von Ralf Balke  11.05.2025

Erkundung

1100 Kilometer für die Diplomatie

Zum 60. Jubiläum der Aufnahme offizieller Beziehungen wandert der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, den Nationalpfad entlang – und entdeckt das Land noch einmal neu

von Sabine Brandes  11.05.2025

Gaza

»Elkana hat aufgehört, zu essen und zu trinken«

Neues Hamas-Propaganda-Video von Yosef-Haim Ohana und Elkana Bohbot schockiert das Land

von Sabine Brandes  10.05.2025

Diplomatie

Wadephul trifft Angehörige von Hamas-Geiseln

Der neue Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Israel eingetroffen

 10.05.2025

Diplomatie

Graben zwischen den USA und Israel weitet sich aus

US-Präsident Donald Trump trifft zunehmend Entscheidungen in Nahost, ohne israelische Interessen in Erwägung zu ziehen

von Sabine Brandes  10.05.2025

Israel

Israel plant strengere Regeln für jüdische Zuwanderung

Die Netanjahu-Regierung will offenbar die Zuwanderung von Menschen mit nur einem jüdischen Großelternteil unterbinden

 09.05.2025

London

Bericht: UNO ignoriert Hamas-Strategie der lebenden Schutzschilde

Die Henry Jackson Society kritisiert in einem Bericht die Vereinten Nationen: In ihren vielen Berichten erwähnt die Weltorganisation demnach kaum je, dass der palästinensische Terror die Bewohner Gazas als menschliche Schutzschilde missbraucht

von Imanuel Marcus  09.05.2025