Israel

Polizei ordnet Exhumierung an

Grabstein von Nava Elimelech in Holon Foto: Flash 90

37 Jahre nach dem Mord an einem zwölfjährigen Mädchen in Israel ist die Leiche auf Anweisung der Polizei exhumiert worden. Israelische Medien berichteten, es habe bei den Ermittlungen eine »dramatische Entwicklung« gegeben. Es gehe um DNA-Proben, die mit Hilfe neuer technologischer Fortschritte ausgewertet werden sollten. Der genaue Hintergrund ist allerdings wegen einer Nachrichtensperre nicht klar.

Nava Elimelech, das jüngste von vier Kindern, war 1982 auf dem Weg zu einer Freundin in Bat Yam bei Tel Aviv verschwunden. Zehn Tage später wurden ihr Kopf und andere Leichenteile – in Plastik gehüllt – am Strand angespült. Der Mörder wurde bis heute nicht gefasst. Es gab über die Jahre mehrere Festnahmen, niemand konnte jedoch überführt werden.

ERMITTLER Das israelische Fernsehen berichtete, die Polizei gehe davon aus, dass der Mörder heute etwa 70 Jahre alt sei und noch in Israel lebe. Rund 100 Ermittler seien mit dem Fall beschäftigt.

Der inzwischen pensionierte Polizist Izchak Gattegno, damals Teil des Ermittlungsteams, sagte der israelischen Zeitung »Maariv« am Dienstag, er halte eine Aufklärung des Falls immer noch für möglich. »Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Mordfall nach Jahrzehnten noch gelöst wird. Es kann neue Beweise gegen Verdächtige geben und DNA-Proben, die mit Hilfe neuartiger technischer Möglichkeiten zu dem Täter führen.«

Die inzwischen 90-jährige Mutter Mazal Elimelech hatte die Exhumierung ihrer Tochter erlaubt. Sie sagte dem Blatt, sie habe sich nie von dem Mord an Nava erholt: »Seit jenem Tag lebe ich nicht mehr, ich bin in Gedanken ständig damit beschäftigt und bete, dass die Wahrheit ans Licht kommt.« Sie wolle endlich »Ruhe und wissen, wer das getan hat.«  dpa

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Geisel-Freilassung

Bundespräsident hofft, dass Itay Chens Angehörige Trost finden

Die Terroristen der Hamas hatten den Leichnam des Deutsch-Israelis am Dienstag übergeben

 06.11.2025

Israel

Hamas übergibt Leichnam von Joshua Luito Mollel

Die Terroristen der Hamas hatten die sterblichen Überreste am Mittwochabend an das Rote Kreuz übergeben

 06.11.2025