Israel

Polizei ordnet Exhumierung an

Grabstein von Nava Elimelech in Holon Foto: Flash 90

37 Jahre nach dem Mord an einem zwölfjährigen Mädchen in Israel ist die Leiche auf Anweisung der Polizei exhumiert worden. Israelische Medien berichteten, es habe bei den Ermittlungen eine »dramatische Entwicklung« gegeben. Es gehe um DNA-Proben, die mit Hilfe neuer technologischer Fortschritte ausgewertet werden sollten. Der genaue Hintergrund ist allerdings wegen einer Nachrichtensperre nicht klar.

Nava Elimelech, das jüngste von vier Kindern, war 1982 auf dem Weg zu einer Freundin in Bat Yam bei Tel Aviv verschwunden. Zehn Tage später wurden ihr Kopf und andere Leichenteile – in Plastik gehüllt – am Strand angespült. Der Mörder wurde bis heute nicht gefasst. Es gab über die Jahre mehrere Festnahmen, niemand konnte jedoch überführt werden.

ERMITTLER Das israelische Fernsehen berichtete, die Polizei gehe davon aus, dass der Mörder heute etwa 70 Jahre alt sei und noch in Israel lebe. Rund 100 Ermittler seien mit dem Fall beschäftigt.

Der inzwischen pensionierte Polizist Izchak Gattegno, damals Teil des Ermittlungsteams, sagte der israelischen Zeitung »Maariv« am Dienstag, er halte eine Aufklärung des Falls immer noch für möglich. »Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Mordfall nach Jahrzehnten noch gelöst wird. Es kann neue Beweise gegen Verdächtige geben und DNA-Proben, die mit Hilfe neuartiger technischer Möglichkeiten zu dem Täter führen.«

Die inzwischen 90-jährige Mutter Mazal Elimelech hatte die Exhumierung ihrer Tochter erlaubt. Sie sagte dem Blatt, sie habe sich nie von dem Mord an Nava erholt: »Seit jenem Tag lebe ich nicht mehr, ich bin in Gedanken ständig damit beschäftigt und bete, dass die Wahrheit ans Licht kommt.» Sie wolle endlich «Ruhe und wissen, wer das getan hat.«  dpa

Nachrichten

Avocados, Opposition, Drohne

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  12.09.2025

Geiseldrama

Wurde Elisabeth Tsurkov gegen einen Hisbollah-Offizier ausgetauscht?

Die aus dem Irak freigekommene israelische Forscherin leide unter Schmerzen und wird im Krankenhaus Sheba behandelt

von Sabine Brandes  11.09.2025

Nahost

Israel fängt erneut Huthi-Rakete aus dem Jemen ab

Immer wieder feuern die Huthi Geschosse auf den jüdischen Staat ab. Dieser reagiert mit Gegenschlägen. Dennoch dauern die Attacken an

 11.09.2025

Jerusalem/Doha

Umstrittene Bilanz nach Israels Angriff in Doha

Während israelische Regierungsvertreter den Angriff als Erfolg bezeichnen, widersprechen katarische Stimmen deutlich

 11.09.2025

Israel

Netanjahu spricht von »wunderbaren Strandgrundstücken« in Gaza

Der Ministerpräsident weihte in Bat Jam eine Strandpromenade ein, die nach US-Präsident Donald Trump benannt wurde

 11.09.2025

Jerusalem

Netanjahu an Katar: »Weist Hamas-Führer aus – oder wir handeln erneut«

»Wer Terroristen schützt, macht sich mitschuldig«, sagt der Ministerpräsident am 24. Jahrestag der Anschläge vom 11. September.

 11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Eskalation in Katar?

Es ist heuchlerisch, Katar als Friedensvermittler zu bezeichnen. Wer die Hamas in Gaza unterstützt, in Doha Terroristen hofiert und mit Al Jazeera weltweit den Hass auf den jüdischen Staat befördert, sollte sich nicht wundern, wenn Israel zurückschlägt

von Philipp Peyman Engel  10.09.2025

Analyse

Ursula von der Leyen macht Israel zum Bauernopfer

Vor dem Europaparlament schlägt die EU-Kommissionspräsidentin harte Töne gegen Israel an - wohl wissend, dass die notwendige Mehrheit für Sanktionen womöglich nie zustande kommt. Eine Analyse

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025