Diplomatie

Politdinner mit Arabern

Harmonie beim Gipfel in Warschau Foto: dpa

Das offizielle Pressefoto des Gipfels in Warschau hätte für den israelischen Ministerpräsidenten nicht besser aussehen können. Benjamin Netanjahu steht in der Mitte, umringt von Top-Offiziellen aus dem Weißen Haus, daneben und dahinter Vertreter aus Europa und vor allem aus zehn arabischen Staaten. Mit dabei Saudi-Arabien, Ägypten, Marokko, Jemen und Jordanien. Das perfekte Souvenir aus dem Ausland so kurz vor der Wahl zu Hause.

Vom 13. bis 14. Februar hatten die USA zum »Gipfel für Frieden und Stabilität im Nahen Osten« geladen und Vizepräsident Mike Pence sowie Außenminister Mike Pompeo geschickt. Auf der Agenda standen vor allem eine Unterstützung für die Nahostpolitik der USA und die Bildung einer breiten Koalition gegen das hegemoniale Bestreben des Iran, nachdem Washington aus dem Atomdeal mit Teheran ausgestiegen war.

NORMALISIERUNG Obwohl viele europäische Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, lediglich Beamte geringeren Dienstgrads nach Warschau geschickt hatten, um die Anti-Iran-Position nicht zu deutlich anzuerkennen, war der Gipfel für Israel ein Erfolg. Die Palästinenser kritisierten die Konferenz und weigerten sich teilzunehmen.

Netanjahu zeigte sich optimistisch während der Konferenz, die zum großen Teil hinter verschlossenen Türen stattfand. Die Aussagen der arabischen Politiker hätten die Basis für eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel für die Öffentlichkeit in der arabischen Welt geschaffen, so der Premier. Dass die arabischen Außenminister vor der ganzen Welt zusammen mit Israel über einen »gemeinsamen Feind« reden, sei ein Prozess der Legitimierung. »Sie sprachen sich unverhohlen gegen den Iran aus und betonten das Recht Israels auf Selbstverteidigung. Das ist ein bedeutsames Geschehen.«

WANDEL Neben den Worten deuteten verschiedene Momente auf einen historischen Wandel hin: Ein Video zeigte Netanjahu mit arabischen Staatsmännern beim Abendessen. Bei der Eröffnungssitzung saß er neben dem Top-Diplomaten aus dem Jemen, Khaled Alyemany. Zwischen den Ländern gab es noch nie diplomatische Beziehungen. Als Netanjahus Mikrofon nicht funktionierte, reichte ihm der Sitznachbar prompt seines. Netanjahu scherzte daraufhin: »Das ist eine neue Kooperation unserer Staaten.« Später fügte er noch hinzu: »Etwas Großes geschieht hier.«

Nahost

Trump verkündet überraschend Huthi-Kapitulation

Während Israel als Reaktion auf den jemenitischen Dauerbeschuss Huthi-Ziele bombardiert, überrascht US-Präsident Donald Trump mit einer Ankündigung: Die Miliz hätte kapituliert. Was das genau bedeutet, bleibt zunächst völlig unklar

 06.05.2025

Berlin

Merz: »Israel macht uns allergrößte Sorgen«

Noch am kommenden Wochenende soll der neue Außenminister Wadephul nach Israel reisen. Der neue deutsche Kanzler sendet schon jetzt eine klare Nachricht nach Jerusalem

 06.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Jemen

Israels Armee fordert Evakuierung des Flughafens in Sanaa

Nach einem Angriff nahe dem Tel Aviver Flughafen griff Israel Ziele der Huthi an. Nun gibt es eine Evakuierungsaufforderung für den International Airport der jemenitischen Hauptstadt

 06.05.2025

Presseschau

»Drama beGermania«: Wie israelische Medien auf die Kanzlerwahl blicken

Auch in Israel wird der Krimi um die im ersten Gang gescheiterte Wahl von Friedrich Merz mit Interesse verfolgt. Ein Überblick

 06.05.2025

Gaza

Hamas-Terroristen: Verhandlungen haben keinen Sinn

Die Terrororganisation wirft Israel vor, einen »Hungerkrieg« zu führen, stiehlt aber selbst der eigenen Bevölkerung Lebensmittel

 06.05.2025

Meinung

Völlig untragbar!

Die übermäßige Bevorzugung der Charedim ist eine Gefahr für Wohlstand und Wohlbefinden im jüdischen Staat

von Sabine Brandes  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025