Protective Edge

Palästinenser brechen Waffenruhe

Am Donnerstag wurden zwei Zivilisten durch eine Granate in der Kleinstadt Kirjat Gat verletzt. Foto: Flash 90

Freude will dieser Tage niemand empfinden. Doch die Menschen in Israel atmeten zunächst erleichtert auf, als sie am Freitagmorgen die Nachrichten hörten. Jerusalem und die Hamas im Gazastreifen hatten sich Donnerstagnacht auf eine 72-stündige Waffenruhe geeinigt, die die USA und die EU vermittelt hatten. Besonders die USA mit Außenminister John Kerry hatten seit Tagen Druck auf Jerusalem ausgeübt, endlich eine humanitäre Waffenruhe einzusetzen. Doch selbst wenn Israel – wie bereits zweimal zuvor – einer Pause zustimmte und diese sogar einseitig einhielt, feuerte die Hamas stetig weiter.

In die Entspannung mischte sich Entsetzen, denn nur wenige Stunden zuvor waren bei einem Mörserangriff auf den Süden fünf Soldaten der Streitkräfte Israels (IDF) getötet worden. Am Donnerstag wurden außerdem zwei Zivilisten durch eine Granate in der Kleinstadt Kirjat Gat verletzt. Die Opferzahl auf israelischer Seite ist auf 64 gestiegen, in Gaza sollen nach Angaben des dortigen Gesundheitsministeriums mehr als 1450 Menschen bei den Kämpfen ums Leben gekommen sein. Tausende wurden verletzt.

Raketen Minuten vor der Pause heulten noch die Sirenen durch Aschdod, sechs Raketen schoss die Hamas auf die Hafenstadt, drei fing das Abwehrsystem Iron Dome ab, die restlichen landeten auf offenem Feld und richteten keinen Schaden an. Auch im Gazastreifen wurden die ganze Nacht über heftige Kämpfe gemeldet. Obwohl sich viele Kommentatoren bereits vor Eintritt der Ruhe pessimistisch äußerten – »Bisher ist noch jede Ruhe gebrochen worden« –, schwiegen die Waffen um zehn Uhr israelischer Zeit noch. Doch die Reporter sollten Recht behalten: Schon vier Minuten darauf schrillte der Alarm in den südlichen Gemeinden wieder ohrenbetäubend. Die Geschosse gelangten allerdings nicht bis ins israelische Kernland, sondern explodierten innerhalb des Gazastreifens.

Am frühen Freitagmorgen hatte das Büro des Premierministers bestätigt, dass sich die Seiten auf eine Feuerpause geeinigt hatten. Die USA hatten bereits kurz zuvor erklärt, dass sie um acht Uhr morgens in Kraft treten soll. Vor allem den Menschen in Gaza sollte damit die Möglichkeit gegeben werden, ihre Toten beizusetzen, Vorräte aufzustocken und in ihre Häuser zurückzukehren. Außerdem war geplant, die beschädigte Wasser- und Stromversorgung instand zu setzen.

Al-Aksa Gleichzeitig hatte die Hamasführung die Palästinenser im Westjordanland zu einem »Tag des Zorns« gegen die IDF und die Siedler aufgerufen. Ein Großaufgebot der Polizei marschierte daraufhin in Jerusalem auf, um eventuelle Ausschreitungen im Keim zu ersticken. Ausgangspunkt für Gewalt sind oft die Freitagsgebete in der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg. Die Behörden beschränkten daher den Zutritt zu dem moslemischen Gotteshaus. Lediglich Frauen sowie Männern ab 50 Jahren ist es heute erlaubt, dort zu beten.

In den vergangenen Tagen waren die Forderungen auch innerhalb Israels lauter geworden, dass die Operation »Protective Edge« zu einem Ende kommen und die Gewalt aufhören müsse. »Die Mission ist erfüllt«, hieß es aus anonymen Quellen innerhalb der Armee. Doch stattdessen hatte Israel noch einmal 16.000 Reservisten mobilisiert; damit sind rund 86.000 Soldaten der IDF im Einsatz.

Tunnel Außerdem forderte Premier Benjamin Netanjahu die Regierungsmitglieder auf, jetzt zusammenzustehen, und betonte, Israel werde damit fortfahren, die Tunnel der Hamas zu zerstören – mit oder ohne Feuerpause. »Ich werde keinem Vorschlag zustimmen, der es dem Militär nicht ermöglicht, diese für die Sicherheit Israels bedeutende Maßnahme zu erfüllen«, betonte Netanjahu.

Während dieser Waffenruhe hätte die IDF weiterhin Tunnel zerstören können und sich auch noch nicht unmittelbar aus Gaza zurückziehen müssen. Doch schon um zwei Minuten vor elf Uhr wurden wieder heftige Kämpfe aus Rafah im Gazastreifen gemeldet. »Dieser Waffenstillstand verdient den Namen ›Stillstand‹ nicht einmal«, sagte ein Kommentator nach den Elf-Uhr-Nachrichten im israelischen Radio Eco FM. Und so liegt die ersehnte Ruhe kurz vor dem Schabbat wieder einmal in Trümmern.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025