Pandemie

Omikron-Variante bringt rasant steigende Zahlen

Corona-Teststation in Israel Foto: Flash90

Die Coronavirus-Infektionen in Israel steigen wieder an. Das war das Thema bei der Expertenrunde der Regierung in Jerusalem am Mittwoch. Mediziner empfahlen, die Maskenpflicht in Innenräumen im Zuge der höheren Infektionsraten wieder einzuführen.

IMPFKAMPAGNE Vertreter des Gesundheitsministeriums jedoch resümierten, dass weder dies noch eine fünfte Impfdosis derzeit nötig sei. Eine neue Impfkampagne stünde momentan nicht zur Debatte, so die Pandemie-Taskforce des Gesundheitsministeriums. Premierminister Naftali Bennett bestätigte dies bei der Besprechung.

Die Zahl der Neuerkrankungen war am Mittwoch auf 4585 (von 3731 am Vortag) gestiegen, wahrscheinlich durch die Subvariante von Omikron, BA.5. Dies ist der höchste Anstieg seit dem 25. April. Die R-Zahl liegt derzeit bei 1.19. Jede R-Zahl über 1 bedeutet, dass sich die Pandemie ausbreitet.

»Wir sehen eine anhaltende Morbidität mit gelegentlichen Höhen und Tiefen.«

coronavirus-berater der regierung, salman zarka

Unterdessen ließ der Coronavirusberater der Regierung, Salman Zarka, wissen, dass die Coronavirus-R-Zahl nicht besonders verlässlich sei. »Die Reproduktionszahl hängt von der Anzahl der Personen ab, die tatsächlich Covid-Tests durchführen. Daher kann ich nicht sagen, ob die Daten auf den Beginn einer neuen Coronavirus-Welle hindeuten. Wir sehen eine anhaltende Morbidität mit gelegentlichen Höhen und Tiefen.«

SCHLAGZEILEN Gesundheitsminister Nitzan Horowitz sagte, dass das Gesundheitsministerium den aktuellen Anstieg der Fälle vorausgesehen habe. »Auch wenn die Pandemie derzeit keine Schlagzeilen schreibt, verfolgen und untersuchen wir die Daten ständig. Wir leben heute mit Covid, daher müssen wir alles weiterhin jederzeit überwachen.«

Ende Mai hatte die Regierung in Erwägung gezogen, die Quarantäneregelung für mit dem Coronavirus infizierte Personen bis Ende Juni abzuschaffen. Das hatte Zarka bestätigt. Doch bereits damals schränkte er ein: »Allerdings nur dann, wenn die Infektionsrate niedrig bleibt.«

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025