Geiseln

Neues Video der Bibas-Familie in Gaza aufgetaucht

Eine Überwachungskamera hat die Familie in Chan Junis gefilmt Foto: Screenshot

Sie sind die traurigen Symbole der Gräueltaten der Terrororganisation Hamas in den südlichen Gemeinden Israels: die kleinen rothaarigen Kinder der Familie Bibas. Jetzt haben Soldaten der IDF in Gaza ein neues Video der Entführung vom 7. Oktober gefunden. Es zeigt die Mutter der Jungen, Shiri Bibas, wie sie von mindestens vier bewaffneten Terroristen im Gazastreifen Stunden nach dem Kidnapping aus ihrem Kibbutz Nir Oz irgendwohin geführt wird.

Sie wird mit einem Tuch bedeckt, doch auf ihrem Arm ist der vierjährige Ariel zu erkennen. Es wird angenommen, dass das damals erst neunmonatige Baby Kfir in einer Babytrage vor der Brust sitzt. Mittlerweile sind sie seit 136 Tagen in der Gewalt der Hamas, und Kfir ist vor einigen Wochen ein Jahr alt geworden.

Video wurde in Straßenkameras in Chan Junis gefunden

Die Sprechereinheit der IDF veröffentlichte das Video am Montag, nachdem Soldaten es in Straßenkameras in Chan Junis gefunden und beschlagnahmt hatten. Die Entscheidung, es öffentlich zu machen, wurde in Abstimmung mit den Verwandten der Familie Bibas getroffen.

Ofri Bibas Levy ist die Schwester von Yarden Bibas, Shiris Ehemann und der Vater der beiden Kinder. Auch er ist Geisel in Gaza und wurde oder wird, Berichten von freigelassenen Geiseln zufolge, noch immer separat von seiner Familie in einem Tunnel festgehalten. »Sie haben uns den Grund erklärt, und wir haben zugestimmt. Wir müssen sowohl die Welt als auch die Entscheidungsträger schockieren. Setzen Sie die Familie und die Geiseln wieder auf die Tagesordnung«, erklärte Bibas Levy in einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Sender Kan.

»Wir müssen sowohl die Welt als auch die Entscheidungsträger schockieren. Setzen Sie die Geiseln wieder auf die Tagesordnung.«

ofri bibas levy

Die Veröffentlichung könnte ein Versuch vonseiten Israels sein, mehr Einfluss auf die Verhandlungen über ein neues Abkommen zur Freilassung einiger der Geiseln zu nehmen, da die Vermittlungsgespräche in Kairo festgefahren scheinen. Auch will man vermutlich den Druck der internationalen Gemeinschaft auf die Hamas erhöhen, indem man die brutalen, menschenverachtenden Taten der Terrorgruppe ins Bewusstsein zurückbringt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Video wurde Stunden nach der Entführung aus ihrem Haus in Nir Oz aufgenommen. Danach verliert sich ihre Spur völlig. Während der Freilassungen der meisten Frauen und aller anderen minderjährigen Kinder aus dem Gazastreifen Ende November hatte die Hamas erklärt, dass die Mutter und ihre Kinder durch einen israelischen Luftangriff ums Leben gekommen seien. Die israelische Armee bestätigte das zwar nie, äußerte aber »ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens von Shiri Bibas und den beiden Jungen«.

Keine aktuellen Neuigkeiten zum Schicksal der Familie

Armeesprecher Daniel Hagari sagte nach dem Auftauchen des neuen Films: »Die Hamas verfügt über alle Einzelheiten und ist die Adresse für alle Geiseln. Wir machen uns Gedanken um ihr Schicksal und sind sehr besorgt. Wenn wir sicher sind, werden wir zuerst die Familie informieren«. Bislang gibt es keine aktuellen Neuigkeiten zum Schicksal der Familie.

Premierminister Benjamin Netanjahu veröffentlichte am späten Montag eine Videobotschaft dazu: »Die Aufnahme, in dem wir die Familie Bibas in Gaza sehen, ist herzzerreißend und erinnert uns daran, mit wem wir es zu tun haben – den brutalen Entführern von Babys. Wir rechnen mit ihnen ab.« Auf Englisch fügte er hinzu: »Und der Welt sage ich: ‚Wir werden diese Entführer von Babys und Müttern vor Gericht bringen. Damit kommen sie nicht durch‘.«

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Israel

Ex-Geisel fühlt sich »völlig im Stich gelassen«

Rom Braslavski, von der Hamas vom Novafestival verschleppt und jahrelang gequält, zieht die bittere Bilanz seiner Rückkehr

von Sabine Brandes  17.11.2025

Nahost

Hamas hortet offenbar moderne Waffen im Ausland

In afrikanischen Staaten und im Jemen sammeln die Terroristen laut Medienberichten Feuerwaffen und andere Waffengattungen

 17.11.2025

Berlin

Bundesregierung hebt Stopp der Rüstungsexporte nach Israel wieder auf

Die Waffenruhe in Gaza hält seit mehr als fünf Wochen. Die Bundesregierung nimmt das zum Anlass, ihre massiv kritisierte Entscheidung aus dem Sommer rückgängig zu machen

von Michael Fischer  17.11.2025

Untersuchungskommission

7. Oktober: Netanjahu-Regierung will sich selbst untersuchen

Die Regierung Netanjahu hat auf Druck des Obersten Gerichts nach mehr als zwei Jahren einer Untersuchung der Versäumnisse, die zum 7. Oktober geführt haben, zugestimmt. Allerdings will man das Gremium und den Untersuchungsumfang selbst bestimmen

 16.11.2025 Aktualisiert