Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Benjamin Netanjahu Foto: picture alliance / newscom

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, am 29. September zu einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus zu reisen. Drei Tage zuvor will er vor den Vereinten Nationen in New York sprechen.

Netanjahu erklärte bei einer Pressekonferenz in Jerusalem, Trump habe ihn am Montag während eines Telefonats eingeladen. Seit dem israelischen Schlag gegen Hamas-Führer in Doha am 9. September habe er mehrfach mit dem US-Präsidenten gesprochen, alle Gespräche seien »gut« verlaufen. Es wäre bereits das vierte Treffen der beiden im Weißen Haus seit Beginn von Trumps zweiter Amtszeit im Januar. Die USA unterstützen Israels Großoffensive in Gaza-Stadt.

US-Außenminister Marco Rubio reiste derweil von Tel Aviv nach Doha ab. Er bekräftigte zuvor in Israel, das »Idealziel« sei ein freiwilliges Aufgeben der Hamas. Es könne aber letztlich »eine präzise Militäroperation nötig sein, um sie zu beseitigen«. Internationale Kritik am israelischen Schlag in Doha vermied er bewusst und sagte lediglich: »Wir konzentrieren uns auf das, was als Nächstes kommt.«

»Korrekte Darstellung«

Beim Angriff in Doha waren fünf rangniedrigere Hamas-Mitglieder und ein katarischer Sicherheitsbeamter getötet worden, offenbar jedoch keines der fünf Hauptziele der Operation. Der Schlag löste Empörung in arabischen Staaten aus.

Lesen Sie auch

Trump erklärte inzwischen, er habe vom Angriff zu spät erfahren, um ihn zu stoppen. Laut einem Bericht von »Axios« hatte Netanjahu ihn allerdings 50 Minuten vor dem Angriff informiert.

Auf Nachfrage sagte Netanjahu, die Darstellung des Weißen Hauses sei »korrekt«, Israel habe den Angriff allein verantwortet. Ob er Katar weiterhin als Vermittler in indirekten Gesprächen mit der Hamas sehe, beantwortete er mit scharfer Kritik: »Wenn Katar wollte, könnte es viel stärkeren Druck ausüben und hätte uns so schon in den ersten Kriegsmonaten helfen können, alle Geiseln freizubekommen.«

»Vollständig gerechtfertigt«

»Katar ist mit der Hamas verbunden«, sagte er weiter. »Es stärkt sie, es beherbergt sie, es finanziert sie. Es hätte viel stärkere Hebel, hat sich aber entschieden, sie nicht einzusetzen.« Daher sei der Schlag in Doha »vollständig gerechtfertigt« gewesen.

Ob bei der Operation tatsächlich Hamas-Führer getötet wurden, ließ Netanjahu offen: »Wir überprüfen das noch. Es ist noch nicht abschließend geklärt.«

Netanjahu warnte die Hamas davor, den Geiseln in Gaza-Stadt etwas anzutun, während Israels Armee dort militärisch gegen die Terrororganisation vorgeht. ja

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025