Wahl 2015

Netanjahu klarer Sieger

Am Abend sah es noch so aus, als lägen der Amtierende Benjamin Netanjahu und sein Kontrahent Isaac Herzog von der Arbeitspartei mit jeweils 27 Sitzen gleichauf.

Doch über Nacht kam die Wende. Fast alle Stimmen sind ausgezählt, und der Likud kann 30 Sitze in der 20. Knesset auf sich vereinen. Damit sind auch die Spekulationen über eine Einheitskoalition der beiden großen Parteien vom Tisch. Herzog ist mit 24 Sitzen abgeschlagen – eine Regierung aus Likud mit rechten und religiösen Parteien ist so gut wie sicher.

Die Medien hatten ihn bereits abgeschrieben, und auch Netanjahu selbst schien in Panik, dass er aus diesen Wahlen als Verlierer hervorgehen würde. »Doch es war ein Sieg gegen jede Wahrscheinlichkeit«, sagte er noch in der Nacht. Er behielt recht.

Wahlkampf Dabei waren es vor allem die Rechtsparteien, die verloren – an den Likud. Denn die alteingesessene Partei fischte in den letzten Tagen des Wahlkampfes vor allem am rechten Rand: Bei Avigdor Liebermans Israel Beiteinu, die durch einen Korruptionsskandal unter die 3,25-Prozent-Hürde zu rutschen drohte, doch auch beim Koalitionspartner, dem nationalreligiösen Jüdischen Haus. Naftali Bennett erhielt statt der prognostizierten zwölf Sitze lediglich acht.

Die Wahlbeteiligung war so hoch wie in 15 Jahren nicht. Fast 72 Prozent gingen an die Urnen, um von ihrem demokratischen Recht Gebrauch zu machen.

bündnis Gewinner sind auch die Araber: Nach ihrem Bündnis wird die Vereinte Arabische Liste als drittstärkste Partei in die Knesset einziehen (14 Sitze). Gefolgt von Yair Lapids Jesch Atid (11), Kulanu (10), dem Jüdischen Haus (8), der religiösen Schas Partei (7), Israel Beiteinu (6), der ultraorthodoxen Degel Hatora (7) und Meretz (4). Eli Jischais Jachad hat die Hürde nicht überspringen können.

Die große politische Wende, die von vielen heimischen Medien beschrieben wurde, ist nicht eingetreten. Kampagnen der Gegner, die auf »alles – nur nicht Bibi« gesetzt hatten, wachten am Mittwochmorgen in einer bitteren Realität auf. Denn statt nach Hause zu gehen, sitzt der alte und neue Regierungschef nun noch fester im Regierungssattel.

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025