Israel

Nachrichten

Internetstar Serge Foto: PR

Katze
Serge aus Tel Aviv ist eine kleine Internet-Sensation. Mehr als 60.000 Follower auf Instagram hält er mit Anekdoten aus seinem Leben bei Laune. Doch Serge ist kein Schönling, der aufgehübschte Fotos von Reisen um die Welt präsentiert. Er ist ein Kater – ein grauer, um genau zu sein. Serge zeigt sich mit israelischen Celebrities, beim Spazierengehen und Ausruhen. Natürlich steckt hinter dem Profil ein Zweibeiner. Der heißt Eli Kagan, ist 36 Jahre alt und zufällig in die Welt der vierbeinigen Internet-Stars geraten. »Ich bin mit ihm auf der Straße umhergelaufen, in den Supermarkt gegangen oder habe ihn mit zur Arbeit genommen. Dabei meinte jemand, ich solle Serge doch eine eigene Seite im Netz widmen. Ich dachte, das sei Quatsch.« Mittlerweile gehört Serge zu den beliebtesten Katzen der virtuellen Welt.

Frauen
Nachdem zwei Kandidatinnen aus dem Rennen ausgestiegen sind, gibt es in den beiden größten Städten des Landes keine Frau mehr, die sich zur Bürgermeisterwahl stellt. Am 30. Oktober wählen die Israelis ihre neuen Vertreter auf lokaler Ebene. Knessetmitglied Rachel Azaria (Kulanu) und die Filmproduzentin Zippi Brand Frank waren in Jerusalem und Tel Aviv ins Rennen gegangen, doch schieden beide vorzeitig aus. Azaria hatte ihren Rückzug erklärt, als ihre Kampagne rote Zahlen schrieb, nachdem sie ein Verfahren gegen die Busgesellschaft Egged angestrebt hatte, um Kandidatinnen auf den Fahrzeugen abbilden zu lassen. In Jerusalem werden die Bilder von Frauen oft von ultraorthodoxen Extremisten zerstört. Brand Frank hatte sich mit ihrem einstigen Gegner Asaf Zamir zusammengetan, um gegen den seit 19 Jahren amtierenden Bürgermeister Tel Avivs, Ron Huldai, zu gewinnen.

Räder
Nach einer steigenden Zahl von tödlichen Unfällen mit E-Bikes und -Rollern hat die Regierung angekündigt, die elektrischen Vehikel stärker zu regulieren. Das Transportministerium erließ eine Reform, die am 1. Januar 2019 in Kraft treten wird. Fahrer unter 18 Jahren müssen dann, so sie keinen Führerschein besitzen, einen Fahrkurs absolvieren. Unter 16 Jahren dürfen E-Bikes gar nicht benutzt werden. Außerdem sollen drastische Strafen für das »Frisieren« der Gefährte und eine Helmpflicht außerhalb von Städten implementiert werden.

Streit
Die Gewerkschaft Histadrut hat einen Arbeitsstreit angestrengt, eine Vorbereitung auf einen Streik. Damit will sie auf die hohen Zahlen von Toten und Verletzten auf israelischen Baustellen aufmerksam machen. In der Zeit des Disputes haben beide Seiten die Möglichkeit, sich zu einigen, bevor es zur eigentlichen Arbeitsniederlegung kommt. Diese könnte nach Angaben der Histadrut »sogar grundlegende Dienste im ganzen Land beeinflussen«. Die Gewerkschaft will die Regierung zwingen, die Arbeitssicherheit drastisch zu verbessern. Allein in diesem Jahr sind 30 Arbeiter auf Baustellen tödlich verunglückt. Die Zahl der Toten und Verletzten sei mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt innerhalb der EU.

Rufe
Mit Bildern des Diktators Baschar al-Assad, Megafonen und syrischen Flaggen ausgestattet, hat eine Gruppe von in Israel lebenden Drusen jetzt ihre Loyalität zum Nachbarland bekundet. Die Mitglieder der Drusengemeinden aus zwei Golandörfern meinen, der »Sieg« des Bürgerkrieges durch Assad müsse auf diese Weise gefeiert werden. Die kleine Gruppe rief per Megafon in Richtung Grenze zu Syrien Lobpreisungen auf Assad. Regierungssoldaten, die einige Hundert Meter entfernt auf syrischer Seite stationiert sind, antworteten mit bestätigenden Rufen. Viele der Drusen auf dem Golan haben Familienangehörige in dem arabischen Land. Der Bürgerkrieg hat schätzungsweise mehr als eine halbe Million Menschen das Leben gekostet. Mehrere Millionen wurden vertrieben.

UNRWA
Die Agentur für palästinensische Flüchtlinge der Vereinten Nationen, UNRWA, hat angekündigt, ihre Aktivitäten in Jerusalem aufrechterhalten zu wollen. Bürgermeister Nir Barkat will die Büros schließen lassen und durch israelische ersetzen. Die UNRWA befindet sich in einer schweren finanziellen Krise, seitdem die USA ihre Zahlungen eingestellt hat. Deren Leitung erklärte, dass sie die grundlegenden Bedürfnisse wie Bildung, Gesundheit und soziale Dienste für die Palästinenser in der Stadt befriedige. Doch Barkat insistiert: »Die Stadtverwaltung übernimmt all dies. Es gibt in Jerusalem keine Flüchtlinge.«

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Vermisst

Er verteidigte seinen Kibbuz

Tal Chaimi kam als Einziger des Noteinsatzteams nicht zurück

von Sophie Albers Ben Chamo  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Meinung

Geduld mit Trump

US-Präsident Trump ist vielleicht nicht der perfekte Freund Israels und der Juden, aber der beste, den sie haben. Vorschnelle Kritik an seinem Handeln wäre unklug

von Michael Wolffsohn  17.04.2025

Nachrichten

Geisel, Protest, Terroristen

Kurzmeldungen aus Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  17.04.2025

Washington D.C.

»New York Times«: Trump lehnte Angriff auf Irans Atomanlagen ab

Israel soll einen Bombenangriff auf iranische Nuklearanlagen geplant haben - mit Unterstützung der USA. Doch mehrere Mitglieder der Trump-Regierung hätten Zweifel gehabt

 17.04.2025

Jerusalem

Netanjahu erörtert Geisel-Frage mit seinen Unterhändlern

Israels Regierungschef weist das Verhandlungsteam an, auf die Freilassung der Hamas-Geiseln hinzuarbeiten

 17.04.2025

Gaza

Hund von Opfern des 7. Oktober in Gaza gefunden

Einem israelischen Soldaten ist in Gaza ein Hund zugelaufen, der auf Hebräisch reagierte. Er nahm ihn mit zurück nach Israel und fand seine Besitzer

von Sophie Albers Ben Chamo  16.04.2025

Krieg

Terroristen in Gaza schockieren mit neuem Geisel-Video

Der Palästinensische Islamische Dschihad hat nach 18 Monaten erstmals ein Lebenszeichen von Rom Braslavski veröffentlicht

 16.04.2025