Israel

Nachrichten

Synagoge der Gemeinde Abayudaya Foto: dpa

Alija
Das Innenministerium will die jüdische Gemeinde Abayudaya in Uganda nicht anerkennen. Kibita Yosef, eines der Mitglieder, die Alija machen möchten, sprach dazu vor dem Knessetkomitee für Immigration und Diaspora-Angelegenheiten. Er sagt, er sei als Jude geboren worden und habe niemals anders gelebt. Das Ministerium indes droht dem Mann mit Abschiebung, sollte er nicht freiwillig ausreisen. Das Oberste Gericht stoppte dies zunächst, doch der Ausgang ist unklar. Abgeordnete mehrerer Parteien meinten, das Verhalten der Behörde sei Rassismus. Das Ministerium argumentiert, dass es keine Konver­sionen zum Judentum anerkennt, die von Gemeindemitgliedern selbst vorgenommen werden. Der Vorsitzende des Komitees, Avraham Nagosa, empörte sich: »Wie kann man jemanden abschieben, der als Jude geboren ist? Gibt es andere Kriterien für Schwarze?«

Wüste
Im Sinne von David Ben Gurion will das Kabinett die Wüste beleben. Fünf Millionen Euro zusätzlich werden der Stadt Mitzpe Ramon für wirtschaftliche Entwicklung, Häuser- und Infrastrukturbau sowie Tourismuseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Diese Summe wird zusätzlich zu den mehr als zehn Millionen gezahlt, die bereits angewiesen sind und seit 2016 in der Stadt investiert werden. Vor allem sollen mit dem Geld in die Jahre gekommene und umweltschädliche Bauten erneuert werden. Auch in die Bildung und Hilfe für Neueinwanderer soll ein Teil der Summe fließen. Premierminister Benjamin Netanjahu ist der Meinung, dass dies mehr ist, als jede Regierung zuvor getan hat. »Es ist unsere Politik, den Süden und Norden zu entwickeln«, sagte er.

Diebstahl
Ein Autofahrer im Westjordanland erlitt einen Schock, als sein Auto gestohlen wurde. Doch nicht wegen des Verlusts des Fahrzeugs, sondern wegen des Inhalts: Sein fünfjähriger Sohn saß noch auf dem Rücksitz. Glücklicherweise hatte der Dieb ein Gewissen und ließ das Kind aussteigen. Das Auto aber gab er nicht zurück. Die Polizei fand den Jungen unverletzt am Straßenrand in der Nähe eines Armeepostens und brachte ihn zu seinem Vater zurück. Der Täter, nach Angaben von Ermittlungskräften ein Palästinenser, wird noch gesucht. Es ist der dritte derartige Diebstahl in der Gegend in weniger als einer Woche. Die Polizei empfiehlt Fahrern jetzt, ihre Autos mit Sicherheitsglas ausstatten zu lassen und mit verriegelten Türen zu fahren.

Preis
Auf den ersten Platz der jährlichen Auszeichnung des Verteidigungsministeriums hat es ein System zum Aufspüren der Terrortunnel der Hamas mittels Sensoren geschafft. »Dieser Apparat ist einzigartig auf der Welt«, lobte Verteidigungsminister Avigdor Lieberman die Erfinder. »Er hat den Wendepunkt bei der Bekämpfung der Tunnelgefahr gebracht.« Bei der Entwicklung hatten verschiedene Armee-Einheiten, die Unternehmen Elbit Systems, Rafael-Verteidigungssysteme und das Büro des Premierministers zusammengearbeitet. Der zweite Preis ging an eine geheime Erfindung, die »eine Antwort auf eine zentrale Bedrohung für Israel« ist, wie es hieß, und der dritte an ein Projekt, das hilft, Terroranschläge zu verhindern.

Touristen
Es herrscht wieder Einigkeit. Israel hat seinen Bann gegen indonesische Touristen zurückgenommen, nachdem die Regierung in Jakarta erklärte, dass es wieder Visa für israelische Gruppenreisende ausstellen wird. Indonesien hatte mit der Verweigerung der Visa dagegen protestiert, dass bei den Unruhen am Gazazaun Palästinenser von der israelischen Armee erschossen worden waren. Zwar unterhalten das überwiegend muslimische Land und Israel keine diplomatischen Beziehungen, doch jedes Jahr reisen Zehntausende von Pilgern ins Heilige Land, um die christlichen Stätten zu besuchen. Israelische Tourismusverbände hatten sich bei der Regierung gegen die Regelung beschwert und beklagt, sie würde die Branche schädigen.

Erdgas
Die Regierung will eine zweite Ausschreibung veranstalten, um die Entwicklungsrechte an den Erdgasfeldern zu verkaufen. Diese soll erfolgreicher verlaufen als die erste, »weil einige arabische Länder gegenüber dem Import von israelischem Gas aufgeschlossen sind«, erläuterte Energieminister Yuval Steinitz. Es sollen dabei rund 20 bis 25 Blöcke von Feldern angeboten werden. Ägypten hat sich schon bereit erklärt, für 15 Milliarden Dollar Gas in Israel einzukaufen, Jordanien will sich ebenfalls beliefern lassen, und auch andere Länder stünden bereit, so der Minister. Er ist überzeugt: »Es hat sich mittlerweile viel geändert.«

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Israel

Katz: Armee plant weitere Maßnahmen gegen Bedrohung durch Mullahs

Die Streitkräfte müssten sich darauf vorbereiten, den Iran am Wiederaufbau seiner Fähigkeiten zu hindern, so der Verteidigungsminister

 04.07.2025

Gazastreifen

Hamas berät über Waffenruhe

Die Terroristen wollen den Vorschlag »mit großer Verantwortung« überprüfen

 04.07.2025

Erstmals seit Hamas-Massakern

Benjamin Netanjahu besucht Kibbuz Nir Oz

Der Ministerpräsident traf sich dort auch mit einer seiner schärfsten Kritikerinnen: Einav Zangauker, Mutter der Geisel Matan Zangauker

 04.07.2025

Geiseln

Bar und Maxim flehen um ihr Leben

Angehörige veröffentlichen ein Hamas-Propagandavideo der beiden jungen israelischen Männer

 03.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Nahost

Hamas-Chefs sollen Waffen abgeben

Katar fordert Anführer der Terrororganisation im Ausland auf, »guten Willen« für einen Deal zu zeigen

von Sabine Brandes  03.07.2025

Brüssel

Chef der Gaza-Stiftung bestreitet Berichte über Todesopfer

Ihm seien keine gewalttätigen Vorfälle bekannt, erklärte Johnnie Moore, Chef der Gaza Humanitarian Foundation, bei seiner ersten Pressekonferenz in dieser Rolle. Über die Finanzierung der Stiftung schwieg er

 03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025