Nahost

Nach Hisbollah-Angriff auf Israel: Fokus auf Gaza-Waffenruhe

Von Deir al-Balah aus begaben sich Einwohner Gazas am Montag erneut in sicherere Gebiete des Küstenstreifens, denn ihre frühere Führung gefährdet sie zusätzlich, indem sie sich in zivilen Gebäuden und Einrichtungen verschanzt. Foto: picture alliance / Anadolu

Nach dem jüngsten Angriff der libanesischen Terrororganisation Hisbollah und der israelischen Reaktion rücken die Bemühungen um eine Waffenruhe im Gaza-Krieg wieder in den Vordergrund. Intensive Vermittlungsgespräche in Kairo haben zwar bisher keinen Durchbruch erzielt. Laut US-Regierung setzen aber Arbeitsgruppen in den kommenden Tagen in der ägyptischen Hauptstadt die Gespräche über offene Detailfragen fort. Die Aussichten auf einen schnellen Erfolg gelten aber als gering.

Die vom Iran finanzierte Hisbollah hatte am Sonntagmorgen aus dem Libanon zahlreiche Raketen und Drohnen auf israelische Ziele gelenkt. Israels Armee hatte aber nach eigenen Angaben »die unmittelbare Gefahr« für seine Bürger erkannt und vorab begonnen, mit 100 Kampfflugzeugen Ziele im Südlibanon zu attackieren. Es handelte sich um einen Präventivschlag – eine Strategie, die Israel bereits 1967 anwandte, als sich seine Nachbarn Ägypten, Jordanien und Syrien den jüdischen Staat vernichten wollten und kurz davor standen, anzugreifen.

Die Armee teilte mit, 90 Prozent der von der Hisbollah abgefeuerten Raketen seien von zivilen Gebieten und Einrichtungen aus abgeschossen worden. Es seien rund 230 Geschosse und 20 Drohnen auf israelisches Gebiet gelangt. Auch am Montag kam es zu Angriffen der Hisbollah, auf die Israel entsprechend reagierte. Eine befürchtete, größere Eskalation blieb jedoch bisher aus.

Rückendeckung für Terroristen

Irans Außenminister Abbas Araghchi und sein katarischer Kollege Mohammed bin Abdulrahman Al Thani forderten eine Waffenruhe im Gazastreifen. Die Islamische Republik begrüße die katarischen Vermittlungen, sagte der iranische Chefdiplomat laut Staatsagentur Irna. Den Terroristen der Hamas sicherte er Rückendeckung zu.

Ägypten, Katar sowie die USA vermitteln zwischen Israel und der Hamas. Einer der größten Streitpunkte ist Israels Forderung, die südliche Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten dauerhaft zu kontrollieren, um Waffenschmuggel zu verhindern.

Die Hamas fordert dagegen einen vollständigen Abzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen und damit ein Ende des Krieges, den sie selbst begann. Die Terrorgruppe wurde weitgehend besiegt. Die Kontrolle über Gaza verlor sie. Nun will sie sich neu gruppieren, um für ihr erklärtes Ziel – eine Vernichtung Israels – zu kämpfen. Israel will dies verhindern.

Kein Scheitern

Der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby, sagte, das US-Team vor Ort stufe die Gespräche weiter als konstruktiv ein. Kirby widersprach ausdrücklich der Darstellung, dass die Gespräche gescheitert seien.

Lesen Sie auch

Im Gegenteil: Die Gespräche seien »so weit gediehen, dass der nächste logische Schritt darin bestand, Arbeitsgruppen auf niedrigeren Ebenen einzusetzen«, um Feinheiten auszuarbeiten, betonte Kirby. Dabei gehe es unter anderem um die Freilassung der Geiseln in der Gewalt der Hamas und die Freilassung palästinensischer Häftlinge durch Israel. Aus ägyptischen Sicherheitskreisen hatte es geheißen, bei den Gesprächen in Kairo habe es eine »schwierige Pattsituation« gegeben.

Nach der jüngsten Tötung von Hamas-Chef Ismail Haniyeh in der iranischen Hauptstadt Teheran hatte die Staatsführung Israel mit Vergeltung gedroht. Seitdem haben sich die Sorgen vor einer Ausweitung des Konflikts auf weitere Länder in Nahost verstärkt. Irans Generalstabschef Mohammed Bagheri sagte, sein Land werde selbst entscheiden, wann es Rache nehme. »Dieses Ereignis darf nicht in Vergessenheit geraten, und die Rache (…) ist gewiss«, sagte er.

Neue Evakuierungsaufforderung

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas kam unterdessen zu einem zweitägigen Besuch in Saudi-Arabien an. Er wollte dort mit dem Kronprinzen und faktischen Herrscher, Mohammed bin Salman, zusammentreffen. Inhalt der Gespräche sollten ebenfalls die Bemühungen um eine Gaza-Waffenruhe sein.

Der Krieg gegen den Terror, zu dessen Zielen auch eine Befreiung der 109 Geiseln gehört, die sich weiterhin in der Gewalt der Hamas-Terroristen befinden, dauert derweil an. Nach einer neuen Evakuierungsaufforderung der israelischen Armee haben zahlreiche Menschen ihre Unterkünfte in dem Ort Deir al-Balah im Zentrum des Gazastreifens verlassen.

Die Aufforderung betraf nach Berichten aus Gaza auch das Al-Aksa-Krankenhaus, eine der wenigen noch funktionierenden Gesundheitseinrichtungen in dem Küstenstreifen. Die Hamas missbraucht die zivile Infrastruktur, indem sie Schulen, Krankenhäuser und Wohngebiete als Terrorbasis nutzt und ihre eigene Bevölkerung so zusätzlich gefährdet. Nach Angaben der lokalen Verwaltung haben in den vergangenen Tagen rund 250.000 Menschen ihre Bleibe in Deir al-Balah wieder verlassen.

Waffen gefunden

In einer der Aufforderungen der Armee hieß es, das Militär werde in Deir al-Balah »stark gegen die Hamas und andere Terrororganisationen in dem Gebiet vorgehen«. Zivilisten sollten zu ihrer eigenen Sicherheit in Richtung Westen bewegen. Das betroffene Gebiet in Deir al-Balah sei eine »gefährliche Kampfzone«.

Das Militär teilte mit, israelische Truppen hätten in Chan Junis im Süden des Gazastreifens sowie in den Außenbezirken von Deir al-Balah »Dutzende Terroristen ausgeschaltet und große Mengen an Waffen gefunden«.

Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA teilte mit, angesichts der fortwährenden Militäreinsätze in Deir al-Balah funktionierten dort nur noch drei von 18 Brunnen. Dadurch herrsche Wassermangel. Auch in diesem Zusammenhang gefährdet der palästinensische Terror die Menschen in Gaza. Dutzende Mitarbeiter der UNRWA haben israelischen Angaben zufolge als Terroristen an den Massakern des 7. Oktobers teilgenommen. Belege wurden der UNO übermittelt. Viele Bedienstete des Flüchtlingshilfswerkes für die Palästinenser feierten zudem den Terrorangriff im Internet. dpa/ja

Krieg

Der Erklärer

Armeesprecher Daniel Hagari begleitete die Israelis durch die schwersten Tage ihrer Geschichte. Jetzt hängt er seine Uniform an den Nagel – offenbar nicht ganz freiwillig

von Sabine Brandes  16.03.2025

Geiseln

»Ich bin aus den Tunneln wiedergeboren«

Tal Shoham gibt nach 505 Tagen in den Hamas-Tunneln ein erstes Interview. Er fordert die Freilassung der noch in Gaza verbleibenden Menschen

von Sabine Brandes  16.03.2025

Libanon

Hisbollah-Mitglieder nach Verstoß gegen Waffenruhe getötet

Auch während der seit November geltenden Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah kommt es immer wieder zu tödlichen Angriffen der israelischen Luftwaffe. Israel begründet dies mit Verstößen

 16.03.2025

Jemen

Huthi-Anführer verlassen Hauptstadt nach Angriffen im Jemen

Nach den US-Angriffen und aus Sorge vor weiteren Explosionen fliehen einige führende Mitglieder aufs Land

 16.03.2025

Nahost

Erster Besuch nach mehr als 50 Jahren

Begeisterung: Eine drusische Delegation aus Syrien reist nach Israel und trifft sich mit dortigen Gemeindemitgliedern

von Sabine Brandes  16.03.2025

Washington/Sanaa/Tel Aviv

Trump befiehlt Angriffe auf Huthi-Miliz im Jemen

Mit dem Gaza-Krieg begannen auch Attacken der Huthi auf Israel und auf Schiffe im Roten Meer. Von Gegenangriffen im Jemen ließ sich die Miliz nicht beeindrucken. Nun will sie der US-Präsident brechen

von Lars Nicolaysen  16.03.2025

Israelhass

Website veröffentlicht Namen von IDF-Soldaten

Ein kanadischer Journalist hat eine Datenbank mit 85 Kanadiern erstellt, die dem israelischen Militär gedient haben sollen. Offenbar will er damit Druck auf die kanadische Regierung ausüben

 15.03.2025

Washington/Tel Aviv/Gaza

USA machen Druck auf Hamas - Israel prüft weitere Schritte

Die USA legen im Gaza-Konflikt einen neuen Vorschlag auf den Tisch. Doch die Hamas geht nur teils darauf ein - die Angehörigen der Geiseln müssen weiter bangen

 15.03.2025

Gaza/Tel Aviv

Ehemalige Hamas-Geisel berichtet über schwerste Misshandlung

Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag

von Sara Lemel  14.03.2025