Nachrichten

Mord, Geld, Freundinnen

Eingeweiht: Jerusalem-Platz in Paris Foto: Flash 90

Mord
Das Motiv ist noch völlig unklar. Der israelische DJ Perplex ist tot. Der 45-Jährige, mit bürgerlichem Namen Ronen Dahan, wurde in einem Club in der mexikanischen Stadt San Luis Potosi von Unbekannten getötet. Ein weiterer Mensch wurde bei dem Angriff erschossen und zwei andere verletzt. Nach Angaben der Sicherheitskräfte ist eine Gruppe von bewaffneten Männern in den Tanzclub eingedrungen, in dem der Musiker auflegte, und hat wild um sich geschossen. Bislang ist niemand festgenommen worden. Perplex hat zehn Alben veröffentlicht und war mehrfach auf Welttournee. Er wurde in Frankreich geboren, wuchs in Israel auf und lebte vor seinem Tod in Schweden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Geld
Asylsuchende in Israel sind verpflichtet, einen Teil ihres Einkommens abzugeben, damit es in einen Gemeinschaftstopf eingezahlt werden kann. Die 20 Prozent müssen vom Arbeitgeber auf einem separaten Konto angespart werden. Die Summe soll den Leuten ausgezahlt werden, wenn sie Israel verlassen. Doch offenbar geschieht die Einzahlung nur in rund der Hälfte der Fälle – obwohl die 20 Prozent komplett vom Lohn abgezogen wurden. Die Differenz haben sich die Arbeitgeber in die eigene Tasche gesteckt, vermuten Hilfsorganisationen. Weniger als 0,2 Prozent der Einzahler haben das Geld zurückerhalten. Kav LaOved, die Hotline, die sich für die Belange von Gastarbeitern einsetzt, hat daraufhin beim Obersten Gericht eine Petition eingereicht, das Gesetz auszuhebeln.

Freundinnen
Präsident Reuven Rivlin hat sich mit der Organisation »Freundinnen der gefallenen IDF-Soldaten« (GFIDF) getroffen. Die Gruppe bietet unverheirateten Partnerinnen und Partnern emotionale und psychologische Unterstützung, um ihnen dabei zu helfen, ihr Leben nach dem Verlust wieder aufzubauen. Die Gründerin Phyllis Heimowitz, die Direktorin Rina Cohen und Adi Tal Cohen, die ihren langjährigen Freund, Tal Bardugo, im Jahr 2004 verloren hatte, waren bei dem Treffen in Jerusalem dabei. Der Präsident erkannte die Arbeit von GFIDF an und machte deutlich, wie sehr die Organisation dabei geholfen habe, den großen Verlust der Freundinnen von IDF-Soldaten anzuerkennen.

Platz
Israel in Paris. Am Sonntag weihte der Jerusalemer Bürgermeister Moshe Lion den Jerusalem-Platz in der französischen Hauptstadt ein. Mit dabei waren Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die israelische Botschafterin in Frankreich Aliza Bin-Noun sowie die Oberrabbiner von Paris und Frankreich. Der Platz liegt im 17. Arrondissement. »Ich möchte der Bürgermeisterin und der Stadt Paris für diese schöne Initiative danken, einen Platz nach Jerusalem zu benennen«, so Lion in Paris. »Es stärkt die Verbindung zwischen unseren Städten, die beide einen großen Eindruck in der Welt hinterlassen.«

Flughafen
Aus für Sde Dov. Der Tel Aviver Flughafen wird geschlossen und abgerissen. Das beschloss Premierminister Benjamin Netanjahu am Wochenbeginn. Die Aufrechterhaltung des Betriebs für den inländischen Flugverkehr würde »den Staat Milliarden von Schekeln kosten und großen Schaden anrichten«, hieß es aus dem Büro des Ministerpräsidenten. Zuvor hatten Experten für Verkehrssicherheit gemeinsam mit dem neuen Verkehrsminister Bezalel Smotrich von der Partei Jüdisches Haus beraten, was mit Sde Dov geschehen soll. Zugleich wird Eilat mit 400 Millionen Schekeln unterstützt, um die Infrastruktur weiterzuentwickeln. Der dortige neue Flughafen war erst vor einigen Monaten eingeweiht worden. Smotrich versicherte, dass die Flüge in die Badestadt am Roten Meer zukünftig vom Flughafen Ben Gurion mit derselben Häufigkeit wie von Sde Dov durchgeführt werden.

Luft
Die Luft in Bahnhöfen ist nach wie vor verpestet. Das Ausmaß der Verschmutzung hat sich seit dem vergangenen Jahr nicht verbessert, berichtet das Armeeradio Galgalatz. Damals hatte das Umweltministerium bereits alarmierende Werte gemessen. Zwischen Januar und Mai lag die Verschmutzung etwa in der Schalom-Station in Tel Aviv in 85 Prozent der Messungen weit über dem Erlaubten. Das Ministerium misst Stickstoffoxid und die Größe der Schmutzpartikel. Verantwortlich sind die Dieselloks. Auch an anderen Stationen lägen die Werte um ein Vielfaches über dem Erlaubten. Der Leiter der Transportabteilung im Umweltministerium, Amir Salzberg, sagte, dass die Züge gegen das Gesetz verstoßen und die öffentliche Gesundheit gefährden. Er ziehe rechtliche Schritte in Betracht, sollte das Unternehmen Israel Railways so weitermachen. Abhilfe schaffen elektrische Züge. Die Umrüstung dafür hat in Israel begonnen, geht allerdings mit vielen Verzögerungen nur schleppend voran.

Israel

Hamas-Anschlag gegen Minister Itamar Ben Gvir vereitelt

Die Terroristen wollten den Polizeiminister offenbar mithilfe von mit Sprengstoff beladenen Drohnen ermorden

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025

Jerusalem

»Vernachlässigung der Heimatfront«: Staatsrevisor kritisiert Netanjahu

Staatsrevisor Matanyahu Englman sieht »Multi-System-Versäumnisse« im Zusammenhang mit dem 7. Oktober. Der Ministerpräsident weist die Vorwürfe zurück

 04.09.2025

Nahost

Hamas angeblich zu umfassendem Abkommen bereit

Ministerpräsident Netanjahu glaubt der Terrororganisation nicht und wirft ihr vor, mit der Behauptung nur Zeit gewinnen zu wollen

 04.09.2025

Nachrichten

Ikone, Geiseln, Gaza

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  04.09.2025

Jerusalem

Studie: Genozidvorwürfe gegen Israel nachweislich unhaltbar

Das Begin-Sadat-Center für Strategische Studien (BESA) an der Bar-Ilan-Universität hat die international erhobenen Völkermordvorwürfe untersucht

 04.09.2025