Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Flammen lodern an vielen Orten Israels, hier bei Mevo Horon. Foto: Flash90

Die Feuer in Israel brennen weiter lichterloh. Am Mittwoch brach in den Wäldern zwischen Eschtaol und Latrun westlich von Jerusalem ein massiver Waldbrand aus. Er machte Evakuierungen und Straßensperrungen erforderlich, während sich Tausende im gesamten jüdischen Staat zu den Gedenkfeiern zum Jom Hasikaron versammelten.

Angefacht durch extrem hohe Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit und starken Wind breiteten sich die vermutlich vorsätzlich gelegten Feuer extrem schnell aus. Die Polizei evakuierte sechs Gemeinden im Umkreis von 30 Kilometern um Jerusalem, mit rund 7000 Bewohnern, während die Feuerwehr gegen die starken Flammen am Boden und aus der Luft kämpft. Allerdings mussten die Löschflugzeuge größtenteils aufgrund des starken Windes und des Dunstes am Boden bleiben.

Die Behörden sperrten wichtige Verkehrsadern, darunter die Autobahn 1, die Hauptstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, und die Autobahn 3. Autofahrer verließen ihre Pkw und flüchteten zu Fuß, um sich in Sicherheit zu bringen, als Rauch die Straßen einhüllte.

Viele Menschen gerieten in unmittelbare Gefahr, als sich die Flammen ihren Fahrzeugen näherten. Mehrere Personen mussten mit Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Temperaturen lagen bei 36 bis 38 Grad

Der israelische Wetterdienst hatte aufgrund des heißen und trockenen Wetters bereits am Morgen eine hohe Brandgefahr gemeldet, vor allem in Zentralisrael. Die Durchschnittstemperaturen betrugen dort zwischen 36 und 38 Grad Celsius.

»Es ist ein Terroranschlag auf Israel«, sagte Eli Beer, der Präsident der Notfallorganisation United Hatzalah, in einem Interview. Er betonte, dass an 20 verschiedenen Orten Brände gelegt sein wurden. Angeblich seien mehrere Personen festgenommen worden. Der israelische Geheimdienst Shin Bet ist an den Ermittlungen zur Ursache der Waldbrände beteiligt.

Insgesamt sind 111 Feuerwehrmannschaften, zehn Löschflugzeuge, zwei Hubschrauber und Spezialfahrzeuge im Einsatz. Zur Koordinierung der Einsätze wurde in Latrun ein zentraler Kommandoposten eingerichtet. Laut Beer helfen derzeit rund 400 Freiwillige der United Hatzalah, zusätzlich zu den 7600 Freiwilligen, die für andere Notfälle auf Abruf bereitstehen.

Der Koordinator für Katastrophenschutz beim Rettungsdienst Magen David Adom, Haim Rafalowski, bezeichnete die Lage als »sehr ernst«. Man hoffe, dass die Feuerwehr die Lage unter Kontrolle bekommt, »damit es nicht zu einer Katastrophe kommt«.

»Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich fette Rauchschwaden. Alles ist grau.«

Während sich das Hauptfeuer von Jerusalem in Richtung Zentralisrael ausbreitet, brachen an verschiedenen Orten in Israel weitere Brände aus. Von den Außenbezirken der Küstenstadt Ashdod bis hin zu Wäldern und Hainen weiter südlich in Richtung der Negev-Wüste wurden Gemeinden in ganz Israel evakuiert.

Durch die Feuer und das extreme Wetter wurden sämtliche Feiern zum 77. Unabhängigkeitstag Israels abgesagt. In Jerusalem, Tel Aviv und anderen Orten waren öffentliche Konzerte und Partys geplant gewesen.

Italien und Kroatien haben mittlerweile drei Flugzeuge zur Unterstützung der Löscharbeiten entsandt, wie das Büro von Premierminister Benjamin Netanjahu bestätigte. Laut dem Außenministerium werde Rumänien ein Löschflugzeug sowie ein Flugzeug zur logistischen Unterstützung entsenden, während auch andere Länder, darunter Frankreich, die Ukraine und Ecuador, Hilfe nach Israel schicken.

Währenddessen laufen am Flughafen Ben Gurion Vorbereitungen für den Empfang des sogenannten »Supertankers«, das größte Löschflugzeug, das aus Griechenland ankommen wird. Auch die Palästinensische Autonomiebehörde bot an, Feuerwehren nach Israel zu senden, wie sie es bereits bei vergangenen Bränden getan hatte.

Es wird erwartet, dass die Brände noch einen Tag lodern

Viele Menschen steckten noch am Abend in Büros fest, obwohl der Arbeitstag am Mittag wegen des Erew Yom Haatzmaut geendet hatte. Wie Dan Paz, der in einem Startup in Modi’in arbeitet und vorhatte, am Nachmittag in seinen Wohnort Hod Hascharon zurückzufahren.

Doch am Abend war der Ingenieur noch immer im Büro. »Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich fette Rauchschwaden. Die Autobahn Nummer 1, die ich sonst immer nehme, ist gesperrt und die Ausweichstraßen sind auch nicht sicher. Wer weiß, wie lange ich hier noch sitze … Ich fahre aber erst los, wenn es keine unmittelbare Gefahr mehr gibt.«

Laut Israels Feuerwehrchef Eyal Caspi wird erwartet, dass die Waldbrände noch einen Tag lodern werden. »Darauf müssen wir uns vorbereiten. Die gefährlichste Straße im Moment ist die Route 1«. Es ist die Hauptverbindungsachse zwischen Tel Aviv und Jerusalem.

»Die Bedingungen verschlechtern sich, und wir hoffen, dass es endlich Mitternacht ist, wenn die Winde abschwächen sollen«, so Caspi. »Alle hoffen, dass die Feuer bis dahin nicht auf eine der Städte übergreifen - und wir sie endlich unter Kontrolle bringen.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025