Israel

»Man kann noch viel weiter gehen«

Maayan Gabai (r.) auf dem Gipfel des Kilimandscharo Foto: Shalva/ Maayan Gabai

Die Geschichte von Maayan Gabai ist das, was wir gerade brauchen. Die »Times of Israel« hat sie aufgeschrieben.

Der 24-Jährige hatte gerade den 5895 Meter hohen Gipfel des Kilimandscharo erreicht, als er das Gefühl hatte, nicht mehr weiter zu können. Da sah er einen anderen Bergsteiger, und sie lächelten sich an. »Ich fragte ihn auf Englisch, woher er käme«, so Gabai im Interview mit der Zeitung. »Der Bergsteiger sagte: ›Iran‹, und dann fragte er, woher ich komme.«

Es sei der zehnte Tag nach dem Freilassungs- und Waffenstillstands-Abkommen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas gewesen. Der 19. Januar 2025. Im April und Oktober 2024 hatte der Iran Israel mit einem ganzen Arsenal an Raketen beschossen. Doch Gabai zögerte nicht, zu antworten: »Israel«.

Daraufhin sei der Bergsteiger auf ihn zugelaufen und habe ihn umarmt. »Er sagte mir, dass das iranische Volk Israel liebt, und dass die iranische Regierung das Volk nicht vertritt«, wird Gabai zitiert. Die Begegnung habe ihm die nötige Energie gegeben, um den Gipfel zu erreichen.

Lesen Sie auch

Gabai beendete die achttägige Wanderung auf den höchsten Berg Afrikas zusammen mit 29 anderen Personen. Sie alle taten dies, um Geld für die gemeinnützige Organisation Shalva zu sammeln, eine israelische Vereinigung für die Betreuung und Integration von Menschen mit Behinderungen. Es wurden mehr als eine Million Shekel, knapp 270.000 Euro.

Dabei war Gabai der einzige, der den Aufstieg auf Krücken meisterte. Denn er leidet an Zerebralparese, eine frühkindliche Gehirnfunktionsstörung, die zu permanenten Bewegungs- und Haltungsstörungen und dadurch zu Aktivitätseinschränkungen führt.

Shalva hilft Kindern mit Behinderungen

Shalva (innerer Friede) wurde 1990 von Malki und Kalman Samuels gegründet, um Kindern mit Behinderungen ein positives therapeutisches Umfeld zu schaffen. Angefangen bei ihrem eigenen Sohn Yossi, der taub und blind aufwuchs. Heute bietet Shalva Tausenden von Menschen mit Behinderungen Therapien, Freizeitaktivitäten sowie Berufsausbildungen an. Die Programme seien alle kostenlos, berichtet die »Times of Israel«. Deshalb muss die Shalva eine Menge Geld aufbringen.

Dazu unternehme die Organisation »Abenteuer«, um Spenden zu sammeln. Dazu gehörten Marathonläufe in Berlin, London und New York sowie Fahrradtouren in Vietnam, wird eine ehrenamtliche Mitarbeiterin zitiert. »Die Besteigung des Kilimandscharo ist eine wirklich anspruchsvolle Reise«, fährt sie fort. »Aber für die Teilnehmer ist es nicht nur eine Woche, und dann sind sie fertig. Ihre Herausforderung ist für immer.«

Gabai sei schnelleren Wanderern teilweise vorausgegangen, berichten andere Teilnehmer der Kilimandscharo-Besteigung. Er sei sehr entschlossen gewesen. »Alle halfen ihm, aber nicht, weil er wegen seiner Behinderung Hilfe brauchte, sondern so, wie sie jedem anderen helfen würden.«

»Auf eigenen Füßen«

Gabai laufe an Krücken seit er sechs Jahre alt ist, wird seine Mutter Dina zitiert. Und seine Eltern brachten ihm bei, immer wieder selbst aufzustehen, wenn er hinfiel. Das habe ihm das Leben im Rollstuhl erspart. Er sei sein Leben lang aktiv. 2019 reiste er mit der Erez Foundation - einer gemeinnützigen Organisation, die behinderten IDF-Veteranen, Kindern und Sportlern mit Behinderungen dabei hilft, Extremsportarten zu erleben - zur Besteigung des Annapurna-Bergs in Nepal. Sein Bruder habe ihm mit einem Spezialrollstuhl dabei geholfen.

Doch den Kilimandscharo habe Gabai »auf seinen eigenen Füßen besteigen« wollen. Dazu nahm er Urlaub vom Reservedienst, wo er während des Krieges in der Armee-Abteilung Operative Tätigkeiten gedient hatte.

»Ich war nicht sicher, ob ich den Gipfel erreichen würde«, zitiert die »Times of Israel« den besonderen Bergsteiger. »Als ich es dann doch schaffte, war ich so müde, dass ich kaum noch laufen konnte«, sodass Träger ihn einen Teil des Berges hinuntergetragen hätten. Das sei keine Schande, »manchmal hilft man, manchmal bekommt man Hilfe.«
Der Aufstieg habe ihn an seine Grenzen gebracht, schließt Gabai. Aber er habe ihm auch gezeigt, »dass die Grenze, die man denkt, nicht die tatsächliche Grenze ist. Man kann noch viel weiter gehen.« sal

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Nahost

Berichte: Israel gibt syrischen Streitkräften 48 Stunden

Jerusalem misstraut der neuen Regierung in Damaskus wegen ihrer islamistischen Wurzeln. Im Süden Syriens will es deren Militär nicht sehen. Was passiert nun in Suwaida?

 18.07.2025

Geiseln

Steffen Seibert fordert »Freiheit für unsere deutschen Brüder«

Der deutsche Botschafter Steffen Seibert hat sich mit einem Video an die Öffentlichkeit gewandt

von Sabine Brandes  18.07.2025

Israel

Wer sind eigentlich die Drusen?

Immer wieder ist in Nachrichten aus Israel von den Drusen die Rede. Doch viele wissen nicht, wer und was sich hinter dieser Minderheit verbirgt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

von Ralf Balke  18.07.2025 Aktualisiert

Medizin

Forscher entwickeln digitalen Zwilling zur Früherkennung von Krankheiten

»Was wir hier in Israel entwickeln, könnte weltweit Maßstäbe setzen«, sagt Projektleiter Eran Segal vom Weizmann-Institut in Rehovot

 18.07.2025

Nahost

Kirche in Gaza wird getroffen: Israel bedauert Vorfall

Drei Menschen kommen ums Leben, als eine Kirche im Gazastreifen bei einem israelischen Angriff getroffen wird. US-Präsident Trump ruft wegen des Vorfalls den israelischen Regierungschef Netanjahu an

 18.07.2025

Syrien

Wie die Gewalt nach Suweida kam

Seit Tagen toben im Süden des Landes Kämpfe zwischen Drusen, Beduinen und der syrischen Armee – auch ein Waffenstillstand hielt nicht lange. Die Hintergründe

von Lisa Schneider  18.07.2025

Jerusalem

Was der Austritt der Schas für Premier Netanjahu bedeutet

Die Minister der ultraorthodoxen Partei verlassen die Regierung, die auch ihre Mehrheit in der Knesset verliert

von Sabine Brandes  18.07.2025