Kurzmeldungen

Mail aus Jerus@lem

Radler mit Beifahrer in Tel Aviv Foto: Flash 90

KLAGE
Wem gehört die Westmauer? Um diese Frage geht es in einem in den Niederlanden anhängigen Gerichtsverfahren. Dabei müssen die Richter entscheiden, ob niederländische Reiseveranstalter mit der »Kotel Ma’arawi« für Israelreisen werben dürfen. Gegner der Mauer-Werbung fordern ein Verbot, und zwar mit der Begründung, die heilige Stätte liege außerhalb des international anerkannten Territoriums des Staates Israel und sei dem künftig zu gründenden Staat Palästina zuzuschlagen. Demgegenüber verficht das von einem niederländischen Anwalt vertretene israelische Fremdenverkehrsministerium die These, Israel sein der tatsächliche Souverän in der Jerusalemer Altstadt – von der historischen und religiösen Bindung ganz abgesehen. Ein Werbeverbot, meinen Beobachter, wäre nicht nur für Israel höchst peinlich, sondern drohte auch Nachahmung in anderen Ländern zu finden.

Kost
Ein Ausdauersportler und ein Ringer haben nicht die gleiche Diät. Warum dann, fragte sich das Sanitätskorps der israelischen Armee, sollten alle Soldaten – wie bisher – das Gleiche essen? Gesagt, getan: Dieser Tage tritt bei den israelischen Streitkräften ein nach Truppenteilen und Einsatzplänen differenzierter Ernährungsplan in Kraft. So etwa bekommen Soldaten vor dem Einsatz in Hochlagen Spaghetti und Kartoffeln, während Taucher Energiesnacks und Piloten einen halben Teelöffel Salz zusätzlich zu ihrer Mahlzeit erhalten – letzteres soll das Wohlbefinden im Cockpit steigern. Nach erschöpfendem Einsatz dient beispielsweise ein Hähnchengericht mit Reis der Muskelregeneration.

Kompromiss
Vor drei Jahren wollte die Universität Tel Aviv ein Studentenwohnheim errichten. Allerdings wurde gegen die Pläne Widerspruch eingelegt, und zwar nicht etwa von Nachbarn, die keine Wohntürme vor ihrer Haustür sehen wollten, sondern von den Sicherheitsbehörden. Diese beanstandeten, die Fenster der geplanten Wohnungen ermöglichten den Einblick in eine streng geheime Sicherheitsanlage. Jetzt wurde der Streit mit einem Kompromiss beigelegt. Teils werden die Fenster in eine andere Richtung als ursprünglich geplant weisen, teils werden sie mit undurchsichtigem Milchglas ausgestattet und lassen sich auch nicht öffnen. Um welche Geheimanlage es sich handelt, blieb aus Gründen der Geheimhaltung, versteht sich, geheim.

Kraftakt
Muskel- statt Motorkraft. Tel Aviv ist nicht nur die erste hebräische Stadt der Moderne, sondern wird ab April auch die erste israelische Stadt mit einem Netz von Mietfahrrädern sein. Kunden, die über eine Tages-, Wochen- oder Jahreskarte verfügen, erhalten die Möglichkeit, an jeder der 75 Leihstationen einen der 750 verfügbaren Drahtesel zu besteigen und ihn an einer Station in Zielortsnähe wieder abzugeben. Bei einer Nutzung von bis zu 30 Minuten ist keine weitere Gebühr zu entrichten, danach wird es teurer. Bis Jahresende wird das Netz auf 150 Stationen mit 1.500 Fahrrädern ausgebaut. Im Verlustfall – Diebstahl inklusive – haftet der Benutzer jedoch mit umgerechnet 900 Euro.

Kinder
Das Recht der Eltern, den Vornamen ihrer Kinder zu wählen, soll zum Wohle der Kleinen eingeschränkt werden. Das sieht ein vom Knessetabgeordneten Sewulun Orlew eingebrachter Gesetzentwurf vor. Nach Orlews Meinung muss der Staat Kinder vor Namen schützen, die sie ihr Leben lang in Verlegenheit bringen würden. Als Beispiele, die zu seiner Kenntnis gebracht wurden, nannte er Adolf – unter europäischen Juden einst populär, heute aber aus verständlichen Gründen verpönt –, Chamor (auf Hebräisch »Esel«) und Srubawel (ein ehrenvoller biblischer Name, der heute aber vor allem Kichern auslöst). Orlews Entwurf sieht vor, dass sich Eltern auf Verlangen des Innenministeriums von Fachleuten wie Psychologen und Sozialarbeitern beraten lassen müssten. Allerdings hätte der Staat nur in Extremfällen, in denen dem Kind ein schwerer seelischer oder sozialer Schaden droht, das Recht, den beanstandeten Namen auch wirklich zu verbieten.

Kanada
Wenn Israelis eine blühende Landwirtschaft in einem Land ohne Wasser aufbauen konnten, müsste es doch auch möglich sein, dass israelische Eishockeyspieler in einem Land ohne Eis zur Bestleistung auflaufen. Und genauso ist es auch gekommen: Bei einem internationalen Turnier für Elf- bis Dreizehnjährige in Kanada, an dem 91 Mannschaften teilnahmen, erkämpften die israelischen Kids den ersten Rang. Dabei sind die Spieler, die aus Bat Yam und Rishon Lezion bei Tel Aviv kommen, kaum mit richtigem Eis vertraut. Weil Israels einzige Eishockeyhalle im 160 Kilometer entfernten Metula steht, trainieren die Kleinen zumeist mit Rollschuhen auf Asphalt. Aber: Wer nicht an Wunder glaubt, sagte doch schon David Ben-Gurion, ist kein Realist.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert