Kurzmeldungen

Mail aus Jerusalem

Ärgernis: Flieger machen Krach Foto: israelimages

Belästigung
Anrainer des Ben-Gurion-Flughafens haben Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Wert ihrer Häuser durch den Fluglärm gemindert wurde. Das hat das Tel Aviver Bezirksgericht in einem Grundsatzurteil bestimmt. Zwar sei den Bewohnern von in Flughafennähe gelegenen Ortschaften die Lärmbelästigung aus Gründen des Gemeinwohls durchaus zuzumuten. Allerdings müssten sie, so das Gericht, dafür nicht auch noch finanzielle Verluste erleiden. Die Gesamthöhe der bisher gegen den Staat eingereichten Entschädigungsklagenwird auf rund fünf Milliarden Schekel (knapp über eine Milliarde Euro) geschätzt. Ihrerseits hat die staatliche Flughafenbehörde Berufung gegen das Urteil angekündigt.

beratung
Die Beschneidung, so medizinische Erkenntnisse, senkt bei Männern das Risiko einer Aids-Infektion um 60 Prozent. Deshalb will der König des südafrikanischen Zulu-Volkes Goodwill Zwelithini – nach der Verfassung Südafrikas ein nur zeremonieller, aber doch geachteter Monarch – die alte, inzwischen weitgehend aufgegebene Tradition der männlichen Beschneidung wiederbeleben. Medizinischen Rat bekommen die mit der Mission beauftragten südafrikanischen Ärzte von Israel, das umfangreiche Erfahrungen mit der Beschneidung Erwachsener hat. Die jüdische Beschneidung findet acht Tage nach der Geburt statt, doch wurden in Israel bisher, Schätzungen zufolge, auch rund 100.000 erwachsene Männer beschnitten, vor allem Konvertiten oder Immigranten aus der ehemaligen UdSSR, die den im Land der Räte unterlassenen Eingriff im Erwachsenenalter nachholen wollten.

Beschluss
In der von Rabbiner Chaim Kaniewski, einem führenden ultraorthodoxen Schriftgelehrten, geleiteten Synagoge in Bnei Brak wurde bisher keine Klimaanlage eingebaut. Einer der Gründe: Der Synagogenvorstand und die Beter lehnten jeglichen Gebrauch von Elektrogeräten am Schabbat ab, selbst wenn sich diese selbsttätig ein- und ausschalten. Damit wollen Ultraorthodoxe eine Situation vermeiden, in der sie aus der durch Mitarbeiter der Elektrizitätsgesellschaft verübten Schabbatentweihung einen Nutzen ziehen. Während der jüngsten Hitzewelle aber wurde ein Rabbiner in Kaniewskis Synagoge wegen der unerträglich hohen Innentemperatur ohnmächtig. Das bewog Kaniewski zum Umdenken: Um gesundheitliche Risiken für Gottesdienstteilnehmer auszuräumen, ordnete er den Einbau einer Klimaanlage an.

Bahn
Die in Jerusalem und anderen ultraorthodoxen Hochburgen für strenggläubige Kundschaft eingesetzten »streng koscheren« Linienbusse, in denen die Geschlechter separat sitzen müssen, stoßen auf heftigen Widerstand liberaler Kreise und haben auch das Oberste Gericht beschäftigt. Jetzt erklärte Jair Nawe, Generaldirektor der Firma CityPass, die die im nächsten Jahr fertigzustellende, erste Jerusalemer Straßenbahnstrecke baut und auch betreiben will, er habe nichts gegen »streng koschere« Straßenbahn-Wagen. Nawes Meinung zufolge hätten nichtorthodoxe Fahrgäste keinen Nachteil zu gewärtigen, wenn jeder vierte oder jeder dritte Wagen Männern und Frauen separate Sitzgelegenheiten böte. Schließlich kämen alle Wagen gleichzeitig am Ziel an. Laizisten lehnen den Vorstoß ab, Ultraorthodoxe begrüßen ihn, entscheiden muss aber die Regierung.

Brummis
Während sich Eliteeinheiten der israelischen Armee der Freiwilligen nicht erwehren können, litt das Kraftfahrerkorps jahrzehntelang unter Personalmangel. Nicht nur die Aussicht auf endlose Stunden in der Fahrerkabine eines Lkw, oft unter schweren Bedingungen, sondern auch das negative soziale Image, das Armeefahrern anhaftete, schreckte Kandidaten ab. In den vergangenen zwei Jahren aber gelang es den Streitkräften, mit einem Anreizprogramm – von MP3-Playern nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss bis hin zu Auslandsbesuchen für eingewanderte Soldaten ohne Familienangehörige in Israel – das Steuer herumzureißen. Heute hat die Fahrertruppe mehr Kandidaten, als sie braucht. Selbst das Truppenabzeichen wurde geändert: Hatte der Rüssel des Elefanten, der das Korps symbolisiert, zum Boden gewiesen, so ragt er jetzt hocherhoben in die Luft. Wenn das kein Imagewechsel ist.
Bau
Israelische Gefängnisse sind überbelegt. Jetzt will das Ministerium für innere Sicherheit eine Rundumlösung schaffen und in Ramla ein Zentralgefängnis für 4.800 Insassen bauen. Damit die Freiheitsstraf-Anlage auf das zur Verfügung stehende Gelände passt, soll sie sich mit vier Türmen von jeweils zwölf Stockwerken in die Höhe recken. Dabei erhält jede Etage ihre eigene Infrastruktur mit eigenem Ausgangshof, Unterrichtsräumen und anderen Einrichtungen. Dadurch verbessern sich auch die Haftbedingungen derjenigen Insassen, die das »Glück« haben werden, in den Superknast zu kommen.

Begegnung
Auf den ersten Blick war das Bild idyllisch: Auf einer Weide in unmittelbarer Nähe eines Einkaufszentrums im Haifaer Vorort Nescher stand eine Kuhherde und führte sich gemächlich Gras zu Gemüte. Bis eine der Kühe, vielleicht durch das geschäftige Menschentreiben irritiert, durchdrehte und auf die shop-
penden Zweibeiner losging. Bis sie eingefangen werden konnte, verging eine volle Stunde. In dieser Zeit verletzte das Rindvieh eine Frau, trieb Hunderte von Menschen in die Flucht und beschädigte mehrere Kraftfahrzeuge. Dem Herdenbesitzer wird zur Last gelegt, die Tiere zu dicht an das Einkaufszentrum herangeführt zu haben. Wie man sieht, ist die Begegnung von Mensch und Tier auch in der urbanen Hochzivilisation nicht immer risikofrei.

Geiseln

Das Leben danach

Hagar Brodutch und ihre drei Kinder kamen im Rahmen des ersten Waffenstillstandsabkommens im November 2023 frei. Jetzt spricht die Familie über die Gefangenschaft in Gaza und den neuen Alltag

von Sabine Brandes  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Geiseln

Geisel-Familie reist aus Nepal nach Israel

Der Landwirtschaftsstudent Bipin Joshi wurde am 7. Oktober 2023 von Hamas-Terroristen entführt. Seit November 2023 gibt es kein Lebenszeichen von ihm

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Gaza

Neue Bemühungen um Waffenruhe

Berichten zufolge bemühen sich die Vermittler um die Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas. Wie stehen die Chancen?

 12.08.2025

Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

An der heiligsten jüdischen Stätte tauchten in der Nacht zum Montag Graffiti auf. Ein 27-jähriger Mann wurde festgenommen – laut seiner Familie leidet er unter schweren psychischen Problemen. Religiöse Vertreter und Politiker verurteilten die Tat scharf.

 12.08.2025

Tel Aviv

Armee: Getöteter Al-Jazeera-Reporter bekam Gehalt von der Hamas

Die Streitkräfte Israels sagen, Sharif sei zum Zeitpunkt seiner Ausschaltung aktives Mitglied des militärischen Flügels der Terrororganisation gewesen

 12.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Interview

»Deutschland ist abhängiger von Israel als umgekehrt«

Der Militärexperte Carlo Masala über die Auswirkungen von Deutschlands Waffenembargos gegen Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  11.08.2025