Pazifismus

Liebesgrüße an den Feind

Küsschen im Netz Foto: Facebook

Während die Politiker von einer Krisensitzung zur nächsten eilen, um die atomare Bedrohung aus dem Iran zu diskutieren, schicken immer mehr Israelis Botschaften der Verständigung. Den Auftakt hatte der Tel Aviver Familienvater Ronny Edry mit seiner Kampagne »Israel loves Iran« auf Facebook gemacht. Binnen weniger Tage erhielt er Tausende von »likes« – und Antwort aus Persien.

Edry war des Säbelrasselns müde geworden und wollte von Frieden reden. Prompt schrieb er auf seiner Facebook-Seite: »An alle Väter, Mütter, Kinder, Brüder und Schwestern. Um einen Krieg zwischen uns starten zu können, müssen wir Angst voreinander haben, müssen hassen. Aber ich habe keine Angst. Ich hasse euch nicht. Ich kenne euch nicht einmal. Ich bin kein offizieller Vertreter meines Landes. Ich bin Vater und Lehrer … Ich spreche mit meinen Nachbarn, meinen Schülern, meinen Freunden. Im Namen all jener: Wir wollen euch nichts Böses, wir lieben euch. Wir wollen euch treffen, einen Kaffee trinken und über Sport reden.«

Antwort Innerhalb von 48 Stunden trudelten Nachrichten aus dem Iran ein. »Wir lieben euch auch«, hieß es oft. »Eure Worte erreichen uns trotz der Zensur.« Ein anderer schrieb: »Die iranischen Menschen – außer dem Regime – haben nichts gegen Israelis. Wir haben euch nie als unsere Feinde angesehen. Wir wollen Frieden, keinen Krieg.«

Derweil rauscht ein Bild mit ähnlicher Message durch die virtuelle Welt. Der Facebook-Nutzer Daniel Anisfeld hatte es vor wenigen Tagen gepostet. Zu sehen ist ein Paar, das sich küsst. Das Besondere daran: Der Mann hält einen israelischen Pass in der Hand, die Frau einen iranischen. Tausendmal wurde das Bild bereits im Netz geteilt, noch öfter mit einem »like« versehen. Nach Angaben des Nutzers entstand das Foto während einer Silvesterparty in New York.

Neben den Fans der Verständigungs-Posts ließen auch die Buhrufe nicht lange auf sich warten. Man müsse die atomare Bedrohung ernst nehmen, hieß es. Die würde sich schließlich nicht durch ein paar virtuelle Herzchen auflösen. Edry beeindruckt das nicht. Er fühlt sich durch die Reaktionen auf seine Kampagne ermutigt. Vor Kurzem schrieb er: »Wir haben so viele Nachrichten bekommen. Aus dem Iran, aus Israel, aber auch aus Deutschland, den USA, Australien, Ägypten … Wir treffen ins Herz der Welt.«

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025

Geiseln

»Das sind nicht Alons Augen«

Die Hamas veröffentlicht ein neues Propagandavideo des verschleppten Deutsch-Israelis Alon Ohel

von Sabine Brandes  26.09.2025

Technologie

Microsoft sperrt KI und Cloud-Dienste für Israels Militär

Israels Verteidigungsministerium soll Microsoft-Technologie für die Massenüberwachung von Palästinensern genutzt haben, heißt es in einem Medienbericht. Jetzt zieht das Tech-Unternehmen Konsequenzen

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Kommentar

Israels scheinheilige Kritik an Macron und Starmer

Die Regierung geht wegen der Anerkennung eines Palästinenserstaates durch westliche Regierungen auf die Barrikaden - und kaschiert so ihr diplomatisches Versagen

von Philip Carmel  26.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

Nahost

Israel bestätigt Dialog über Sicherheitsabkommen mit Syrien

Hinter den Kulissen laufen schon seit Monaten diskrete Gespräche zwischen den verfeindeten Ländern. Für Israel ist der Schutz der religiösen Minderheit der Drusen dabei besonders wichtig

 25.09.2025