Festtage

Lichter an!

Lichtinstallation in Jaffa Foto: Flash 90

Es ist groß angekündigt: jeden Abend ein weiteres Licht. Die Stadtverwaltungen in Israel laden dazu ein, während der Festwoche auf den Plätzen der Städte im ganzen Land die Kerzen an den Chanukkiot zu entzünden. Alle Feiern werden wegen der Corona-Pandemie nach draußen verlegt.

Anfang der Woche hatte die Regierung zunächst eine nächtliche Ausgangssperre wegen steigender Covid-19-Infektionszahlen für das ganze Land beschlossen. Allen Veranstaltungen drohte das Dunkel. Die Menschen hätten sich von abends bis zum folgenden Morgen nur noch in einem bestimmten Umkreis aus ihren Häusern bewegen dürfen. Die Maßnahme sollte über Chanukka bis zum 2. Januar gelten.

HÜRDEN Der Corona-Berater der Regierung, Nahman Ash, sprach sich gegen die Ausgangssperre aus, weil sie »keinen sofortigen Effekt zeigen wird. Sie verzögert nur das Unvermeidliche«. Als klar wurde, dass es bei der Umsetzung der Ausgangssperre große juristische Hürden geben würde, ruderte die Regierung zurück und erwägt nach eigenen Angaben jetzt andere Maßnahmen, um das Virus einzudämmen.

Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, wurde in den vergangenen Tagen der höchste Stand an Neuinfektionen seit einem Monat registriert. Die durchschnittliche Positivrate in sieben Tagen lag bei 2,6 Prozent. Die ersten Impfungen gegen Covid-19 sollen am 20. Dezember durchgeführt werden. Seit 18. September befindet sich Israel im zweiten nationalen Lockdown, Mitte Oktober begannen schrittweise Lockerungen.

KUNST Die Stadt Tel Aviv hatte sich seit Monaten auf die Festtage vorbereitet, um damit besonders die vielen notleidenden Künstler zu unterstützen. Hunderte waren an verschiedenen Aktionen beteiligt, die sich in der gesamten Stadt finden lassen. Darunter ist eine beleuchtete Installation aus acht riesigen Dreideln und Schneekugeln rund um den Uhrenturm in Jaffa. An den Abenden werden Aktivitäten für Familien und festliche Konzerte im Freien veranstaltet.

Auch in Jerusalem heißt es: dicke Jacken an und raus an die frische Luft, um das Leuchten zu bewundern. Im Museum Davidszitadelle wird an jedem der acht Chanukkaabende ein bekannter Musiker aufspielen. Wer möchte, kann dazu ein Paket aus Cocktails und Jerusalemer Köstlichkeiten bestellen – Sufganiot inklusive.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025