Israel

Kurz gemeldet

Bei dem Terroranschlag in Berlin ist die Israelin Dalia Elyakim ums Leben gekommen. Foto: dpa

Opfer
Die traurige Wahrheit ist bestätigt. Der grauenvolle Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt am Montag forderte auch ein israelisches Opfer. Das Außenministerium erklärte, dass Dalia Elyakim, die zuvor als vermisst gemeldet worden war, ums Leben gekommen ist. Die 60-Jährige war gemeinsam mit ihrem Ehemann Rami zu Besuch in der Hauptstadt. Rami Elyakim wurde schwer verletzt und wird derzeit in einem Berliner Krankenhaus behandelt. Die israelische Botschaft gab an, dass sie in Kontakt mit den Familienmitgliedern sei und daran arbeite, den Leichnam der Frau nach Israel zu bringen. Staatspräsident Reuven Rivlin sagte, er habe »mit großer Bestürzung vom Tod Elyakims bei der grauenvollen Terrorattacke gehört«. Bei dem Attentat mit einem Lkw wurden zwölf Menschen getötet und fast 50 zum Teil schwer verletzt. Die Terrorgruppe Islamischer Staat hat sich dazu bekannt.

Freilassung
In Kiriat Malachi freuten sich viele. Anderen indes ist weniger zum Feiern zumute. Am heutigen Donnerstagmorgen ist der Bewohner der südlichen Kleinstadt, Ex-Präsident und verurteilter Vergewaltiger, Mosche Katsav, auf Bewährung freigelassen worden. Nachdem er fünf Jahre seiner siebenjährigen Haftstrafe abgesessen hatte, war Katsavs drittem Gnadengesuch vom Bewährungsausschuss stattgegeben worden. Die Staatsanwaltschaft hatte dagegen gestimmt und erklärt, Einspruch einlegen zu wollen, dies jedoch später revidiert. Katsav war von 2000 bis 2007 der achte Präsident des Staates. Seine Familie wartete vor dem Gefängnistor, um ihn abzuholen und nach Kiriat Malachi zu bringen. Mehrere seiner Opfer hatten sich gegen eine vorzeitige Freilassung auf Bewährung ausgesprochen.

Botschafter
Die Türkei hat wieder einen offiziellen israelischen Botschafter. Eitan Na’eh überbrachte dem türkischen Präsidenten Recep Tayyep Erdogan sein Empfehlungsschreiben und bezog die Botschaftsgebäude in der Hauptstadt Ankara. Der vorherige Vertreter des jüdischen Staates, Gabby Levy, war nach der Marmara-Affäre vor fünf Jahren ausgewiesen worden. Na’eh ist realistisch: »Erwartet kein Willkommens-Feuerwerk. Man muss die Dinge sich entwickeln lassen.« Dennoch ist er zuversichtlich. »Ich war nach Marmara nicht verzweifelt, dass die Verbindung zur Türkei gekappt ist. In der Diplomatie beendet man Dinge nicht gänzlich. Aber jetzt müssen wir die Beziehungen neu definieren.«

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025