Pandemie

Konzerte und Familienseder

Beim Konzert von Shalom Hanoch im März 2021 im Bloomfield-Stadion Foto: Tomer Neuberg

Die Israelis leben wieder ihr Leben. Zwar noch mit angezogener Handbremse, doch die jüngsten Öffnungen werden von vielen begrüßt. Seit Wochenbeginn gehen die Menschen wieder in Cafés und zücken in Fitnessstudios ihre grünen Gesundheitspässe.

Jetzt gibt es sogar Hoffnung auf gemeinsame Familienseder. In einem Interview sagte Gesundheitsminister Yuli Edelstein, er hoffe, dass die Israelis Pessach gemeinsam mit der gesamten Familie, »bis 20 Menschen in den Häusern«, feiern können.

Seele »Wenn wir alle richtig handeln, wird es keinen weiteren Lockdown geben.« Mit diesen Worten spricht er den Menschen aus der Seele. In Restaurants anstoßen kann man schon seit Sonntag wieder, als Israel Wirtschaft und öffentliches Leben weiter auf den Pfad der Normalität brachte.

In verschiedenen Städten, darunter Tel Aviv, werden sogar Konzerte veranstaltet. 500 Fans – alle vollständig geimpft – des populären Sängers Ivri Lider rockten am vergangenen Freitag im Bloomfield-Stadion bei einem Konzert, das die Stadtverwaltung organisiert hatte. Auch die Museen sind offen.

Zwar ist der Ben-Gurion-Flughafen wieder teilweise geöffnet, doch noch immer können nicht alle einreisen. Bis zum Wahltag am 23. März werden israelische Staatsangehörige bevorzugt, heißt es aus Jerusalem. Die israelische Regierung formulierte jetzt neue Regeln für das Reisen: Das Verbot der Einreise von israelischen Staatsangehörigen und Personen mit Aufenthaltsgenehmigung im Luftverkehr ist aufgehoben. Sie besteht noch bei der Einreise über Land. Außerdem gibt es nach wie vor eine Beschränkung der Zahlen der Ankommenden. Sie liegt derzeit bei 3000, gibt das Transportministerium an.

Test Mittlerweile sind mehr als fünf Millionen Israelis geimpft. Die Positivrate der Corona-Tests sinkt weiter und liegt derzeit bei 3,9 Prozent. Mittlerweile sind rund 5933 Menschen an den Folgen von Covid-19 gestorben.

Premier Netanjahu sagte am Montag, sein Ziel sei, bis Ende April die gesamte erwachsene Bevölkerung gegen das Coronavirus zu impfen. Man arbeite daran, Millionen Impfdosen ins Land zu bringen, um die Wirtschaft offen zu halten und weitere Lockdowns zu verhindern. Sabine Brandes

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025