Knesset-Abstimmung

Köpfe und Kandidaten

Amos Oz
Israels bekanntester Schriftsteller holt weniger als zwei Wochen vor den Parlamentswahlen zur verbalen Attacke gegen die Politelite seines Landes aus. Amos Oz kritisierte Premier Benjamin Netanjahu und auch Oppositionsführerin Schelly Jachimowitsch scharf. Netanjahu und Co. seien die extremste anti-zionistische Regierung, die Israel je gesehen hat, sagte er vor einer Gruppe von Freunden und Intellektuellen in Tel Aviv. »Sie tut alles, damit es hier nicht zwei, sondern nur einen Staat geben wird. Sie schlägt gegen Mahmud Abbas und stärkt die Hamas wieder und wieder.« Doch, so Oz, wenn das so weitergehe, werde es hier keinen bi-nationalen Staat geben, sondern einen arabischen.

Naftali Bennett
Es sieht ganz so aus, als würde er nicht nur Stimmen vom Likud stibitzen. Naftali Bennett läuft seinem ehemaligen Chef Benjamin Netanjahu jetzt auch noch den Rang in Sachen Englisch ab. Bennett ist als Sohn US-amerikanischer Immigranten in Haifa aufgewachsen, Netanjahu verbrachte viele Jahre in den USA. Beide Männer beherrschen die englische Sprache perfekt und müssen nicht erst im Kopf aus dem Hebräischen übersetzen, bevor sie sprechen. Bennett aber scheint sich zudem in angelsächsischer Wahlkampftaktik auszukennen. Bei einer Podiumsdiskussion punktete er kürzlich, als er sich vor dem Aufruf ans Mikrofon kurz zum Publikum umdrehte, lächelte und winkte. Ganz so, wie es ein amerikanischer Politprofi getan hätte.

Edna Josef
Schas muss ihre neueste Werbekampagne zurückziehen. In Fernsehspots der sefardischen Partei wurde die Israelin Edna Josef als »einsam und hilfebedürftig« porträtiert. Als Josefs Familie die Bilder im TV sah, war sie außer sich. Sie erklärte, dass ihre Angehörige nicht einsam war und schon gar nicht auf die Hilfe von Schas angewiesen sei. Stattdessen erhalte sie tägliche Pflege und Besuche. Außerdem habe Josef sicherlich niemals der Verwendung ihrer Bilder zugestimmt. Denn sie sei bereits 90 Jahre alt und nach Angaben der Familie »geistig nicht mehr ganz auf der Höhe«. Das Knessetkomitee zur Überwachung des Wahlkampfes forderte Schas auf, die Spots umgehend zu stoppen.

Zipi Livni
Vor einigen Tagen hatte Zipi Livni die Awoda und Jesch Atid aufgerufen, sich zu vereinigen, um die Netanjahu-Regierung zu stürzen. Ihr Ziel war ein großes Mitte-Links-Bündnis gewesen. Prognosen zufolge hätte dieser Block aus den kommenden Wahlen tatsächlich als stärkste Partei hervorgehen können. Treten Hatnua und Co. indes einzeln an, werden sie aller Voraussicht nach nicht die meisten Stimmen einheimsen können und mit der Regierungsbildung betraut werden. Doch statt einer Union endete die Aktion der Chefin von »Hatnua« (Die Bewegung) in bösen gegenseitigen Vorwürfen. Nun sagt Livni, der Versuch sei ein Fehler gewesen.

Yair Lapid
Die Menschen mögen ihn. In einer Beliebtheits-Umfrage der »Times of Israel« erhielt der ehemalige Nachrichtensprecher Yair Lapid beste Noten. Vor allem säkulare Mittewähler stehen auf den gut aussehenden Lapid, der vor einer Weile vom Journalismus in die Politik gewechselt war. 45 Prozent der potenziellen Wähler finden ihn sympathisch. Auf Platz zwei folgt Awoda-Chefin Schelly Jachimowitsch. Für Lapids Partei »Yesch Atid« (Es gibt eine Zukunft) werden allerdings trotz dieser Pluspunkte lediglich zehn bis elf Mandate vorausgesagt.

Vermisst

Aus der Klinik in den Kampf

Der Polizist Ran Gvili wurde für tot erklärt

von Sabine Brandes  01.05.2025

Gaza

Keine Ruhephase mit der Hamas

Die islamistische Terrororganisation will angeblich einen fünfjährigen Waffenstillstand. Doch hinter den Kulissen geht es vor allem um viel Geld

von Sabine Brandes  01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Feuerwehr kämpft weiter gegen massive Brände

Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet. Präsident Herzog spricht auch von Zusammenhang mit Klimakrise

von Sabine Brandes  01.05.2025 Aktualisiert

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Mehrere Wohnorte wurden geräumt

 01.05.2025 Aktualisiert