Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

An der heiligsten jüdischen Stätte tauchten in der Nacht zum Montag Graffiti auf. Ein 27-jähriger Mann wurde festgenommen – laut seiner Familie leidet er unter schweren psychischen Problemen. Religiöse Vertreter und Politiker verurteilten die Tat scharf.

 12.08.2025 10:08 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Nacht auf Montag sind an zwei bedeutenden religiösen Stätten in Jerusalem – der Klagemauer und der Großen Synagoge – Graffitis mit politischen Botschaften entdeckt worden. Auf Hebräisch waren unter anderem die Worte »Es gibt einen Holocaust in Gaza« und »Kinder verhungern« zu lesen. Die israelische Polizei nahm einen 27-jährigen Verdächtigen fest, der nach eigenen Angaben aus der ultraorthodoxen Gemeinschaft stammt.

Wie die Katholische Nachrichten-Agentur unter Berufung auf die Polizei berichtet, wurde der Mann zunächst zur Vernehmung gebracht. Die Polizei beantragte eine Verlängerung der Haft, jedoch entschied das Amtsgericht später, den Mann stattdessen in eine psychiatrische Einrichtung einzuweisen.

Auch Schmierereien an der Großen Synagoge

Laut einem Bericht der Times of Israel wurde das Graffiti im südlichen Abschnitt der Klagemauer entdeckt, in der Nähe des egalitären Gebetsbereichs Ezrat Jisrael. Auch an der Fassade der Großen Synagoge an der King George Street wurde ein ähnlicher Schriftzug gefunden. Es handele sich offenbar nicht um einen Einzelfall: Der Verdächtige war bereits in der Vergangenheit polizeilich auffällig geworden, unter anderem durch das Besprühen eines Bildes eines gefallenen israelischen Soldaten.

Die Familie des Mannes erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Ynet, dass dieser unter schweren psychischen Erkrankungen leide und mehrfach stationär behandelt worden sei. Der Vater des Verdächtigen äußerte sein Bedauern: »Mein Sohn befindet sich in einem ernsten psychischen Zustand und würde so etwas unter normalen Umständen nicht tun. Wir verurteilen seine Tat aufs Schärfste.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Scharfe Kritik kam von der Western Wall Heritage Foundation, der Betreiberorganisation der Klagemauer. Deren Rabbiner, Schmuel Rabinowitz, sprach von einer »schwerwiegenden Tat« und einer »Verletzung der Heiligkeit dieses Ortes«. Die Entfernung der Graffiti solle gemäß den religiösen Vorschriften so erfolgen, dass die Steine nicht beschädigt werden. ja

Gaza

Neue Bemühungen um Waffenruhe

Berichten zufolge bemühen sich die Vermittler um die Wiederaufnahme der indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas. Wie stehen die Chancen?

 12.08.2025

Tel Aviv

Armee: Getöteter Al-Jazeera-Reporter bekam Gehalt von der Hamas

Die Streitkräfte Israels sagen, Sharif sei zum Zeitpunkt seiner Ausschaltung aktives Mitglied des militärischen Flügels der Terrororganisation gewesen

 12.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Interview

»Deutschland ist abhängiger von Israel als umgekehrt«

Der Militärexperte Carlo Masala über die Auswirkungen von Deutschlands Waffenembargos gegen Israel

von Sophie Albers Ben Chamo  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gaza

Er soll Hamas-Mitglied gewesen sein: Israel tötet Al-Jazeera-Reporter

Laut Israels Armee war Anas al-Sharif ein »Terrorist, der unter dem Deckmantel eines Journalisten operierte«

 11.08.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Wir wollen Gaza nicht besetzen, sondern von der Hamas befreien«

Der israelische Ministerpräsident wirft Bundeskanzler Friedrich Merz vor, unter dem Druck falscher Berichte und politischer Gruppen eingeknickt zu sein

 11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025

Berlin/Jerusalem

Stoppte Merz die Waffenlieferungen »unter Druck«?

Der Teilstopp von Rüstungsexporten sorgte für Spannungen zwischen den Regierungen in Berlin und Jerusalem. Netanjahu hat jetzt aber eine Erklärung, warum Israels »guter Freund« Merz so handelte.

 10.08.2025