Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

Jerusalem

Klagemauer und Große Synagoge beschmiert

An der heiligsten jüdischen Stätte tauchten in der Nacht zum Montag Graffiti auf. Ein 27-jähriger Mann wurde festgenommen – laut seiner Familie leidet er unter schweren psychischen Problemen. Religiöse Vertreter und Politiker verurteilten die Tat scharf.

 12.08.2025 10:08 Uhr

In der Nacht auf Montag sind an zwei bedeutenden religiösen Stätten in Jerusalem – der Klagemauer und der Großen Synagoge – Graffitis mit politischen Botschaften entdeckt worden. Auf Hebräisch waren unter anderem die Worte »Es gibt einen Holocaust in Gaza« und »Kinder verhungern« zu lesen. Die israelische Polizei nahm einen 27-jährigen Verdächtigen fest, der nach eigenen Angaben aus der ultraorthodoxen Gemeinschaft stammt.

Wie die Katholische Nachrichten-Agentur unter Berufung auf die Polizei berichtet, wurde der Mann zunächst zur Vernehmung gebracht. Die Polizei beantragte eine Verlängerung der Haft, jedoch entschied das Amtsgericht später, den Mann stattdessen in eine psychiatrische Einrichtung einzuweisen.

Auch Schmierereien an der Großen Synagoge

Laut einem Bericht der Times of Israel wurde das Graffiti im südlichen Abschnitt der Klagemauer entdeckt, in der Nähe des egalitären Gebetsbereichs Ezrat Jisrael. Auch an der Fassade der Großen Synagoge an der King George Street wurde ein ähnlicher Schriftzug gefunden. Es handele sich offenbar nicht um einen Einzelfall: Der Verdächtige war bereits in der Vergangenheit polizeilich auffällig geworden, unter anderem durch das Besprühen eines Bildes eines gefallenen israelischen Soldaten.

Die Familie des Mannes erklärte gegenüber dem Nachrichtenportal Ynet, dass dieser unter schweren psychischen Erkrankungen leide und mehrfach stationär behandelt worden sei. Der Vater des Verdächtigen äußerte sein Bedauern: »Mein Sohn befindet sich in einem ernsten psychischen Zustand und würde so etwas unter normalen Umständen nicht tun. Wir verurteilen seine Tat aufs Schärfste.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Scharfe Kritik kam von der Western Wall Heritage Foundation, der Betreiberorganisation der Klagemauer. Deren Rabbiner, Schmuel Rabinowitz, sprach von einer »schwerwiegenden Tat« und einer »Verletzung der Heiligkeit dieses Ortes«. Die Entfernung der Graffiti solle gemäß den religiösen Vorschriften so erfolgen, dass die Steine nicht beschädigt werden. ja

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025

Vermisst

Der Offizier, der nie zögerte

Assaf Hamami wurde im Kibbuz Nirim getötet

von Sabine Brandes  17.10.2025

Nachrichten

Handy, Abkommen, Spion

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  17.10.2025

Gazastreifen

Trump droht Hamas mit dem Tod

Der US-Präsident hatte die Hinrichtungen durch die Hamas erst heruntergespielt – nun scheint er seine Meinung geändert zu haben

von Lars Nicolaysen  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Geiseln

Noa und Avinatan - nach 738 Tagen wieder vereint

Avinatan Or und Noa Argamani wollen nach dem erlebten Horror in Gaza ihr Leben gemeinsam weitergehen

von Sabine Brandes  16.10.2025

Gaza

Ein Jahr nach Sinwars Tod: Hamas will Kampf fortsetzen

Trotz geltender Waffenruhe schwören die Islamisten, am Terror gegen Israel festzuhalten

 16.10.2025