Israel

Kinderbetreuung in der Kritik

»Was passiert hinter der geschlossenen Tür?«: Elternproteste in Tel Aviv Foto: Flash90

Sie sind wütend und haben Angst. Um ihre Kinder. Hunderte von Menschen sind am Sonntag auf die Straßen Israels gegangen, um für mehr Sicherheit bei der privaten Kinderbetreuung zu demonstrieren. Sie trugen Schilder wie »Schläge sind kein Spiel« oder »Schützt unsere Kinder« und fordern die Regierung auf, aktiv zu werden.

Einen Tag zuvor war bekannt geworden, dass eine Betreuerin in der Stadt Rosch Ha’Aijn, nordöstlich von Tel Aviv, wegen schrecklicher Misshandlungen an Kleinkindern festgenommen worden war.

Erbrochenes Carmel Mauda ist in 18 unterschiedlichen Fällen angeklagt, Kinder in ihrer privaten Kindertagesstätte von Mai bis Juni misshandelt zu haben, die sie in ihrem Wohnhaus betrieb. Für jeden einzelnen könnte sie mit neun Jahren Haft bestraft werden. Das Alter der elf betroffenen Kinder reicht von drei Monaten bis zu drei Jahren. Die 25-Jährige wird beschuldigt, die Mädchen und Jungen geschlagen, gewürgt, an Stühle gebunden, sich auf sie gesetzt und gezwungen zu haben, ihr Erbrochenes zu essen.

In Israel kann de facto jeder eine Kita eröffnen. Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.

Die Ermittler der Polizei beschreiben die grausamen Vergehen der Frau »als noch nie dagewesen«. Als sie mit Aufzeichnungen von Sicherheitskameras konfrontiert wurde, gestand sie und sagte über sich selbst, sie sei »ein Monster« und »der Teufel«.

Nach Bekanntwerden der Taten demonstrierten zunächst Eltern in Rosch Ha’Aijn und forderten von der Regierung bessere Kontrollen bei der Unterbringung ihrer Kinder. Am nächsten Tag schlossen sich Mütter und Väter im ganzen Land den Protesten an.

Feuer Am Samstag wurde das Wohnhaus von Mauda, in dem sich auch ihr Kindergarten befand, in Brand gesetzt. Die Sicherheitskräfte nahmen einen 18-Jährigen fest, sein Name unterliegt einer Nachrichtensperre. Israelische Medien berichteten, dass es sich bei ihm um einen Familienangehörigen von einem der misshandelten Kinder handeln soll. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Regierungschef Benjamin Netanjahu äußerte sich bei der Kabinettssitzung am Sonntagmorgen: »Ich habe die erschütternden Bilder aus den Tagesstätten gesehen. Es ist eindeutig, dass ein totaler Wandel nötig ist. Er ist auf dem Weg. Unsere Kollegin, die Haus- und Bau-Ministerin Yifat Shasha-Biton, hat zwei Gesetzesvorschläge eingebracht, über die im September abgestimmt wird. Sie werden die korrekte Überwachung bringen, dazu gehören Kameras in den Zentren.«

Die Gesetzgebung wird seit Monaten immer wieder verschoben, weil die Minister hauptsächlich über die Finanzierung streiten.

Doch dass dies tatsächlich rasch in die Tat umgesetzt wird, daran zweifeln viele. Denn das Problem in Israel ist, dass praktisch jeder eine private Kindertagesstätte eröffnen kann – ohne jegliche Prüfung oder Kontrolle seitens des Staates. Ausbildung oder Training sind nicht nötig. Lediglich 23 Prozent der Kinder unter drei Jahren befinden sich in staatlich überwachten Stätten.

Personal Die Gesetzgebung wird seit Monaten immer wieder verschoben, weil die Minister hauptsächlich über die Finanzierung streiten. Der Vorschlag sieht vor, dass das Personal vor der Eröffnung eine Lizenz einholen und professionelles Training erhalten muss, die Zahlen der Kinder begrenzt werden sowie eine regelmäßige Kontrolle stattfindet.

Vor einem Monat erst war die kleine Jasmin Vineta in einer Kindertagesstätte in Petach Tikwa gestorben. Die Betreuerin Inna Schevenko steht unter Verdacht, das Mädchen getötet und regelmäßig andere Babys misshandelt zu haben. Jasmin war 14 Monate alt.

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Krieg

»Unser Schmerz macht uns nicht blind für das Leid anderer«: Palästinenser in Gaza zeigen Fotos getöteter israelischer Kinder

Bei Mahnwachen im Gazastreifen fordern Palästinenser mit einer ungewöhnlichen Aktion Frieden für Nahost. Die Gaza-Anwohner fordern auch die Freilassung aller aus Israel entführten Geiseln

 30.06.2025

Nahost

Kreise: Syrien und Israel sprechen über »Sicherheitsvereinbarungen«

Offiziell befinden sich Israel und Syrien im Kriegszustand. Die neue Führung in Damaskus zeigt sich offen, das zu ändern. Aus Kreisen in Syrien heißt es, es gebe direkte Gespräche

 30.06.2025

Westjordanland

Siedlergewalt gegen Soldaten eskaliert

Jüdische Extremisten greifen Armeebasis an und zünden millionenteure Sicherheitsanlage zur Terrorverhinderung an

von Sabine Brandes  30.06.2025

Meinung

»Ha’aretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Jerusalem

Netanjahu: »Zunächst einmal müssen wir die Geiseln befreien«

Eine Äußerung des Premierministers deutet darauf hin, dass es eine Verschiebung der israelischen Prioritäten im Krieg gegen die Hamas gibt. Die Hintergründe

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Inlandsgeheimdienst Schin Bet

Großes Hamas-Netzwerk in Hebron zerschlagen

Das Netzwerk der islamistischen Terrororganisation habe zeitnah Anschläge in Israel und dem Westjordanland geplant

 29.06.2025

Kommentar

Gelöscht!

»Freunde Israels« wie »Die Zeit« haben die deutsche Vergangenheit nicht bewältigt, sondern überwältigt. Wie auch den Autor Maxim Biller. Indem sie ihn depublizieren

von Samuel Schirmbeck  30.06.2025 Aktualisiert