Israel

Kein leichter Posten

Herzi Halevi bei seiner Amtseinführung mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu (l.) Foto: Flash 90

Herzi Halevi ist der 23. israelische Stabschef. Der Generalleutnant trat am Montag offiziell seine neue Position an und löste damit seinen Vorgänger Aviv Kochavi ab. Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Yoav Galant nahmen an der offiziellen Zeremonie teil und ehrten Halevi mit seinem neuen Titel.

»Angesichts der Bedrohungen für Israel, insbesondere durch den Iran und seine terroristischen Verbündeten, müssen wir Entschlossenheit demonstrieren«, sagte Netanjahu. »Das haben wir in den vergangenen zehn Jahren getan, und das werden wir auch weiterhin tun.«

IRAN »Der Iran ist für 90 Prozent aller Probleme im Nahen Osten verantwortlich. Dieses Regime droht, uns zu zerstören und anderen Ländern zu schaden. Die israelische Armee wird zusammen mit dem Mossad und Schin Bet alles tun, was erforderlich ist«, führte der Premierminister aus.

Man werde sich nicht in Kriege hineinziehen lassen, »aber es gibt Situationen, in denen wir Opferbereitschaft zeigen müssen, um unsere Freiheit, unsere Sicherheit und unsere Existenz zu wahren«, so Netanjahu.

»Angesichts der Bedrohungen für Israel, insbesondere durch den Iran und seine terroristischen Verbündeten, müssen wir Entschlossenheit demonstrieren.«

Israels Premierminister benjamin netanjahu

Es wird keine leichte Position für Halevi in diesen Zeiten. Denn gemäß der Koalitionsvereinbarungen geht die Kontrolle einiger militärischer Bereiche an Mitglieder der ultrarechten Koalitionsparteien Otzma Jehudit und Religiöser Zionismus über. Sie wollen Teil der militärischen Befehlskette sein. In der Armee jedoch ist dies umstritten.

GEWALT Der 55-Jährige wird sich diesen neuen Herausforderungen zusätzlich zu den zahlreichen Sicherheitsproblemen stellen müssen, denen Israel ausgesetzt ist, insbesondere durch den Anstieg der Gewalt im palästinensischen Westjordanland und der andauernden Bedrohung Israels durch das Regime in Teheran.

Halevi begann seinen Wehrdienst 1985 in der Fallschirmjägerbrigade, später wurde er Offizier und Kommandant der Elite-Aufklärungseinheit Sayeret Matkal. Er studierte Philosophie und Betriebswirtschaftslehre in Jerusalem und machte seinen Master-Abschluss in Human Resources Management an der National Defense University in den USA.

Während mehrerer Kampfrunden zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen leitete er das Südkommando und war Direktor des militärischen Geheimdienstes. Zuletzt war er stellvertretender Stabschef. Halevi ist verheiratet und hat vier Kinder.

In seiner Antrittsrede betonte er, dass er für die Sicherheit des Landes gekämpft habe, und die Armee »Sicherheit und einen Ort der Werte, einer tiefen Bedeutung, Freundschaft und Einheit der Ziele« biete.

»Gerade in diesen Tagen der Polarisierung und Zwietracht erinnert uns der gemeinsame Militärdienst aller Gesellschaftsschichten daran, dass wir ein Volk sind - mit einem Ziel und einer gemeinsamen Zukunft«, schloss Halevi.

INTERVIEWS In Interviews warnte der ausgehende Militärchef Kochavi kurz vor dem Ende seiner Amtszeit eindringlich vor dem Regierungsvorhaben, die militärische Autorität im Westjordanland umzustrukturieren. »Die israelische Armee ist für alles verantwortlich, was in Judäa und Samaria passiert, und so muss es bleiben«, sagte er. »Es kann dort nicht zwei befehlshabende Behörden geben. Das wird wahrscheinlich Schaden anrichten und unsere Kriegsbereitschaft einschränken.«

Der ultranationalistische Bezalel Smotrich (Religiöser Zionismus), der Finanzminister ist, hat zudem eine Rolle als quasi Junior-Minister innerhalb des Verteidigungsministeriums erhalten. Das erlaubt ihm voraussichtlich, die Generäle zu ernennen, die die Koordination für Regierungsaktivitäten in den Palästinensergebieten leiten und viele Siedlungsfragen überwachen.

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025