Projekt

Israels längste Hängebrücke

Nervenkitzel: 202 Meter lange Hängebrücke Foto: Flash90

Jerusalem lockt mit einer neuen Attraktion: Die längste Hängebrücke Israels ist fertiggestellt und eröffnet. Auf 202 Metern verbindet die Brücke den Berg Zion mit dem Tal Hinnom. Von der Brücke aus haben Besucher einen besonderen Ausblick auf die Altstadt mit dem Wahrzeichen Tempelberg. Auch kann man das natürliche Tal Hinnom von oben betrachten, das die Altstadt im Süden umgibt.

Vor dem Sechstagekrieg von 1967 war es ein Niemandsland, das vor allem als Mülldeponie genutzt wurde. Heute ist es eine grüne Oase inmitten der Stadt, mit archäologischen Artefakten aus verschiedenen Epochen, antiken Grabstätten und einer Quelle mit Frischwasser. In der üppigen Vegetation haben sich verschiedene Tierarten angesiedelt.

davidsstadt Die stellvertretende Direktorin der Davidsstadt, Oriya Dasberg, bezeichnet das Tal als einen »magischen Ort im Herzen der Stadt«. Sie ist sicher, »dass die Brücke jeden anziehen wird, der nach Jerusalem kommt, ob jung oder alt«.

Das Brückenprojekt ist eine Zusammenarbeit der Stadtverwaltung, des Tourismusministeriums, der Entwicklungsbehörde und des Ministeriums für Jerusalem, der Parkbehörde sowie der Davidsstadt. Der Bau der Brücke dauerte neun Monate und kostete 20 Millionen Schekel, umgerechnet rund fünf Millionen Euro. Sie ist täglich von sechs bis 22 Uhr für Fußgänger geöffnet. Andere Hängebrücken in Israel sind weitaus kürzer, etwa die in Nescher bei Haifa mit 70 Metern oder die Brücke über den Fluss Habsor mit 80 Metern.

einweihung Bürgermeister Moshe Lion sagte bei der Einweihung am Sonntag, dass seine Stadt Millionen in die Entwicklung von Touristenattraktionen investiert habe. Auch er lud Israelis wie Besucher aus dem Ausland ein, über die neue Brücke zu spazieren.

Währenddessen gibt das Zentralamt für Statistik an, dass der Tourismus aus dem Ausland im ersten Halbjahr 2023 noch 13 Prozent unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 lag. Damals hatte Israel ein Rekordhoch erlebt. 2,11 Millionen ausländische Gäste reisten in dieser Zeit nach Israel ein. Die Beschränkungen für die Einreise ausländischer Touristen wurden erst im Mai 2022 vollständig aufgehoben.

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert