Medizin

Israelischer Forscher ausgezeichnet

David Wallach vom Weizmann Institute of Science Foto: Flash 90

Medizin

Israelischer Forscher ausgezeichnet

David Wallach erhält den Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis gemeinsam mit Anthony Cerami

 23.01.2018 11:26 Uhr

Für ihre Forschungen zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen erhalten der US-Amerikaner Anthony Cerami (77) und der Israeli David Wallach (72) den diesjährigen Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis. Die mit 120.000 Euro dotierte Auszeichnung werde den beiden Wissenschaftlern je zur Hälfte am 14. März in der Frankfurter Paulskirche überreicht, teilte der Stiftungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung am Dienstag in Frankfurt am Main mit.

Der mit 60.000 Euro verbundene Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis geht an den Biochemiker Tim J. Schulz (38) vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.

Weizmann-Institut Cerami ist Gründer und Vorsitzender des Beirats von Araim Pharmaceuticals in Tarrytown im US-Staat New York, wie es hieß. Wallach arbeitet seit Jahrzehnten am Weizmann Institute of Science in Rehovot in Israel. Die beiden werden für ihre Forschung zum Botenstoff TNF und dessen Wirkung im Entzündungsgeschehen ausgezeichnet. Die Abkürzung TNF steht für Tumor-Nekrose-Faktor.

Cerami habe gezeigt, dass TNF eine Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spiele, und habe den Weg zur Behandlung solcher Erkrankungen durch die Hemmung von TNF gewiesen, erklärte der Stiftungsrat. Neutralisierende Antikörper gegen diesen Botenstoff würden heute weltweit bei Rheuma, Schuppenflechte, Morbus Crohn und anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Die Hemmung von TNF gilt deshalb als eines der wichtigsten Therapieprinzipien in der Medizin.

Wallach habe die beiden Rezeptoren des TNF auf der Oberfläche der Zellen entdeckt, deren Signalwirkung ins Innere der Zelle entschlüsselt und gezeigt, dass diese entweder zum programmierten Zelltod oder zum Überleben der Zelle führe, hieß es. Der Forscher habe zudem nachgewiesen, dass ein gewisser Anteil der Rezeptoren ebenfalls für eine Hemmung des TNF infrage komme. Auch dieses Therapieprinzip werde heute klinisch genutzt.

Fettzellen Schulz wird den Angaben zufolge für seine Arbeiten zur Funktion von weißen und braunen Fettzellen geehrt. Der Körper verfügt über verschiedene Sorten von Fettzellen, die je nach Bestimmung und Lage physiologisch sinnvolle, aber auch krankheitsauslösende Prozesse anstoßen.

Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 am 14. März, dem Geburtstag des Medizin-Nobelpreisträgers Paul Ehrlich (1854–1915), in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Der Preis für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung wird finanziert vom Bundesgesundheitsministerium, dem Verband forschender Arzneimittelhersteller und durch Unternehmensspenden.

Die Paul-Ehrlich-Stiftung wird treuhänderisch von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Frankfurter Goethe-Universität verwaltet. Ehrenpräsident ist der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Peter Strohschneider. epd

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Westjordanland

Auslandsjournalisten entsetzt über Siedlergewalt

Die israelische Armee prüft die Berichte

 11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025