Medizin

Israelische Forscher: Fettsenker hilft bei Covid-Erkrankung

Kann die verheerende Wirkung des Virus durch eine Senkung des Lipidspiegels gestoppt werden? Foto: imago images/Science Photo Library

Hilft die Einnahme des Fettsenkers Fenofibrat gegen Covid-19? Forscher an der Hebräischen Universität Jerusalem haben bei einer Aktenauswertung von 1500 Patienten in zwei israelischen Krankenhäusern festgestellt, dass das mittlerweile als Generikum verkaufte Medikament nicht nur eine Senkung des Lipidspiegels im Körper bewirkt, sondern auch zur schnelleren Erholung von Patienten mit einer coronabedingten Lungenentzündung führen kann.

WENIGER TOTE Wie die »Times of Israel« berichtet, hatten 13 der Covid-Patienten bereits vorher regelmäßig Fenofibrat eingenommen. Statistisch gesehen hätte es in dieser Gruppe mindestens zwei Todesfälle und sechs Intensivaufnahmen geben müssen. Unter den 13 Fenofibrat-Patienten gab es jedoch keine Todesfälle, und nur eine einzige Person musste in die Intensivstation aufgenommen werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Biomediziner Yaakov Nahmias von der Hebräischen Universität Jerusalem sagte der »Times of Israel«, das Mittel sei »ein billiges und weit verbreitetes Medikament mit minimalen Nebenwirkungen, und wir waren erfreut, festzustellen, dass alle wichtigen Biomarker darauf hinweisen, dass es die Schwere von Covid-19-Verläufen verringert«. Das stimme mit seiner früheren Hypothese überein, dass Lipide eine Rolle bei der Schwere von Krankheitsverläufen spielen.

POPULÄR Nahmias will nun weitere Studien durchführen. Es bestehe aber jetzt schon eine »sehr hohe« Wahrscheinlichkeit, dass Fenofibrat innerhalb weniger Monate zu einer häufigen Behandlung des Coronavirus werde, sagte der Leiter des Grass Center for Bioengineering der Hebräischen Universität. Auch an der University of Pennsylvania wird aktuell zu diesem Thema geforscht.

»Die Unterschiede zwischen ihnen und den anderen Patienten waren statistisch signifikant hoch, was bedeutet, dass sie nicht mit Zufällen erklärt werden können.«

Oren Shibolet, Oberarzt am Sourasky Medical Center in Tel Aviv

Bereits im Juni hatte Nahmias bekanntgegeben, Experimente in seinem Labor hätten gezeigt, dass Fenofibrat Coronavirus-Patienten helfen kann. Das seit 1972 verkaufte Mittel ist mittlerweile ein Generikum und gehört zu den 100 in den USA am häufigsten verschriebenen Medikamenten bei Fettleibigkeit. Es verringert die Triglyceride, die im menschlichen Körper am häufigsten auftretende Fettart.

Diese Studie zeige, so Nahmias gegenüber der »Times of Israel«, dass Fettleibigkeit Covid-19-Patienten zusätzlich schade. Fördere man den Lipidabbau, löse man Entzündungen schneller auf und erziele so eine geringere Sterblichkeit der Patienten.

SIGNIFIKANTER EFFEKT Nahmias betonte zwar, dass seine jüngste Analyse noch einer Peer-Review unterzogen werden müsse. Ihre Aussagekraft sei aber dennoch stark. »Basierend auf der Gesamtstichprobe hätten die Patienten, die vor und während ihrer Covid-19-Krankheit Fenofibrat einnahmen, zwei bis drei Todesfälle haben müssen, und es hätte ungefähr 14 Tage dauern müssen, bis ihre Lungenentzündung behoben war. Aber es gab keine Todesfälle, weniger Aufnahmen auf die Intensivstation als erwartet, und obwohl all diese Patienten eine Lungenentzündung hatten, brauchten sie drei bis fünf Tage, um sich von ihr zu erholen. Das ist erstaunlich.«

Oren Shibolet, Oberarzt am Sourasky Medical Center in Tel Aviv, der Nahmias Daten über die Coronavirus-Patienten seiner Einrichtung zur Verfügung gestellt hatte, erklärte, zwar seien nur 13 Fenofibrat-Patienten untersucht worden, die Ergebnisse seien dennoch wichtig. »Die Unterschiede zwischen ihnen und den anderen Patienten waren statistisch signifikant hoch, was bedeutet, dass sie nicht mit Zufällen erklärt werden können.« mth

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025