Fußball

Israel will Klinsmann

Shalom, Klinsi! Foto: imago

Fußball

Israel will Klinsmann

Der Verband sucht einen Trainer

von Torsten Haselbauer  18.02.2010 00:00 Uhr

Die Liste ist ebenso lang wie mit illustren Namen bestückt. Es scheint, als ob der israelische Fußballverband (IFA) bei seiner aktuellen Nationaltrainersuche so gut wie jeden Fußballlehrer von Weltrang ins Visier genommen hat. Der Verbandspräsident Avi Luzon hat klar skizziert, wer als Nachfolger des in der WM-Qualifikation durchaus knapp gescheiterten Trainers Dror Kashtan überhaupt infrage kommt.

Erstens, prominent muss er sein und zweitens Ausländer und drittens am besten beides. Das trifft auf den ehemaligen argentinischen Nationaltrainer Jose Pekermann ebenso zu wie auf den Niederländer Frank Rijkaard, Ex-Coach von Barcelona, oder den vormaligen italienischen Nationaltrainer Roberto Donadoni. Geld scheint beim israelischen Fußballverband in Sachen Trainersuche jedenfalls keine Rolle zu spielen. Und wohl auch gerade deshalb ist Jürgen Klinsmann, der ehemalige deutsche Bundestrainer, auf dieser Liste aufgetaucht.

millionenspiel Für unter zwei Millionen Dollar im Jahr wird sich nämlich keiner der genannten Fußballlehrer in Israel auf die Bank setzen. Und Jürgen Klinsmann, 45, erst recht nicht. Der »Klinsi« hat seit seinem zehnmonatigen, erfolglosen Gastspiel als Trainer beim Rekordmeister Bayern München, was im April 2009 vorzeitig endete, noch kein neues Engagement gefunden.

Aus zumindest Klinsmanns Interessenslage wäre ein Engagement bei der israelischen Nationalmannschaft also durchaus lukrativ. Dennoch ist bekannt, dass der 45-jährige Coach nur ungern seine kalifornische Wahlheimat verlassen möchte. Doch zu den
Spielen der Europameisterschaftsqualifikation für Polen/Ukraine 2012, die ab diesem Herbst beginnen, könnte Klinsmann regelmäßig nach Tel Aviv einfliegen.

Israel hat sich noch nie für eine Europameisterschaftsendrunde qualifizieren können – und darum geht es eigentlich. Vielleicht geht es aber auch ein wenig darum, mit großen Trainernamen von Welt endlich den Dünkel der Fußballprovinzialität loszuwerden, der dem Fußballland Israel anhaftet. Klinsmann wäre da der Richtige, Donadoni oder Rijkaard die Besseren.

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025

Gazakrieg

Wie sich Emily Damari den Terroristen widersetzte

Die ehemalige Geisel hat in London über ihre Gefangenschaft in Gaza gesprochen und darüber, wie sie trotz schrecklicher Bedingungen eine »aktive Rolle« einnehmen konnte

 15.09.2025

Nahost

Netanjahu nennt Kritik nach Angriff in Katar »Heuchelei«

US-Außenminister Rubio trifft nach Israels Angriff auf die Hamas in Katar Netanjahu. Die USA wollen laut Rubio »unabhängig davon, was geschehen ist« weiterhin die drängenden Probleme der Region lösen

 15.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 15.09.2025

Gaza

»Guy ist menschlicher Schutzschild der Hamas«

Die Angehörigen der Geiseln flehen, dass die israelische Militäroperation in Gaza-Stadt nicht durchgeführt wird

von Sabine Brandes  15.09.2025

Geiseln

Blind, allein, dem Tode nah

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo verbreitet, das Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel in Gaza-Stadt zeigt. Die Angehörigen befürchten das Schlimmste

von Sabine Brandes  15.09.2025

Israelische Studie

Intensive Social-Media-Nutzung im Krieg verstärkt Angst

Soziale Netzwerke haben im Krieg eine paradoxe Rolle: Sie sind zugleich Quelle für Zusammenhalt und emotionale Belastung

 15.09.2025

Nahost

Armeechef kritisiert fehlende Strategie

»Der Regierungschef sagt uns nicht, wie es weitergehen soll. Wir wissen nicht, worauf wir uns vorbereiten sollen«, sagt Eyal Zamir

 15.09.2025

Jerusalem

Marco Rubio in Israel: Schadensbegrenzung nach Angriff in Katar

»Der Präsident war nicht glücklich darüber«, sagt der US-Außenminister über den Schlag gegen die Hamas in Doha

 15.09.2025