EILMELDUNG! Israelfeindliche Aktivisten stürmen ZDF-Hauptstadtstudio. Polizei im Einsatz

Diskussion

Israel und Deutschland im US-Wahljahr

Das Sylke-Tempel-Fellowship-Programm wurde im Jahr 2019 im Gedenken an die Journalistin und Nahostkorrespondentin Sylke Tempel eingerichtet. Foto: imago/Revierfoto

Die Online-Konferenz »Israel und Deutschland im US-Wahljahr: Nationale Narrative, Identitäten und Außenpolitik« des Sylke-Tempel-Fellowship-Programms hat heute per »Zoom« stattgefunden. Die Konferenz fand in Kooperation mit dem American Jewish Committee (AJC), dem European Leadership Network (ELNET), der Zeitschrift »Internationale Politik« (IP) und dem Verein Women in International Security (WIIS) statt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Über Themen wie »‚Heimisch im Heiligen Land‘ – Eine Recherche über die Nachfahren deutscher Juden in Israel«, »Der Wandel des Liberalismus und Populismus in den USA, Deutschland und Israel«, »Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Deutschland, Israel und den USA« oder »Die jüdische Identität nach dem Zweiten Weltkrieg – Warum Amerika?« diskutierten unter anderem der ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), Ex-Botschafter Shimon Stein, der Psychologe und Autor Ahmad Mansour, der Journalist Raphael Ahren (»Times of Israel«), der Grünen-Politiker Ralf Fücks sowie mehrere Teilnehmer des Sylke-Tempel-Fellowship-Programms.

EXPERTEN Das Kuratorium der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum hat das Sylke-Tempel-Fellowship-Programm im Jahr 2019 im Gedenken an Sylke Tempel eingerichtet, die 2017 bei einem tragischen Unfall im Alter von nur 54 Jahren ums Leben kam.

Tempel war mehrere Jahre Nahostkorrespondentin der Zeitung »Die Woche« und schrieb auch regelmäßig für die Jüdische Allgemeine über Israel sowie über die oft verzerrte Wahrnehmung des kleinen Landes in der deutschen Öffentlichkeit. Eine Zeit lang war sie auch Redakteurin dieser Zeitung. 2008 erschien ihr Buch Israel. Reise durch ein altes neues Land, im selben Jahr wurde sie Chefredakteurin der Zeitschrift »Internationale Politik« (IP) der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), eine Position, die sie bis zu ihrem Tod innehatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Rahmen des Sylke-Tempel-Fellowship-Programms vergibt die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum Forschungsstipendien an junge Experten, die an außen- und gesellschaftspolitischen Themen arbeiten, die in Israel und in Deutschland Relevanz haben. Die Arbeitsergebnisse werden unter Einbindung weiterer Experten in Workshops diskutiert und auf Konferenzen wie dieser öffentlich vorgestellt und publiziert.  ja

Weitere Informationen zu der aktuellen Konferenz gibt es auf dem Twitter-Account der Zeitschrift »Internationale Politik«.

 

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025