Nahost

Israels Regierung bestreitet Hungersnot in Gaza

Palästinenser aus Gaza transportieren am Dienstag Mehlsäcke, die ihnen übergeben wurden. Foto: picture alliance / NurPhoto

Die israelische Regierung bestreitet Berichte über eine akute Hungersnot im Gazastreifen. Ein hochrangiger Beamter erklärte am Dienstag, es gebe derzeit keine Hinweise auf flächendeckendes Verhungern. Zugleich räumte er laut ein, dass die humanitäre Lage in Teilen des Küstenstreifens angespannt sei. Maßnahmen zur Stabilisierung seien dringend erforderlich. Eine umfassende Lagebewertung durch die zuständige Militärbehörde COGAT sei der Regierung zufolge erfolgt, schreibt die »Times of Israel«.

Demnach kann von einer Blockade von Hilfsgütern nicht die Rede sein. Laut COGAT stehen rund 950 Lastwagen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Hilfsgütern auf der palästinensischen Seite der Grenzübergänge Kerem Schalom und Zikim bereit. Sie seien von israelischer Seite längst abgefertigt worden und warteten nun auf Abholung durch UN-Organisationen.

Allein dieser Vorrat reicht nach israelischer Einschätzung aus, um die Bevölkerung für etwa zweieinhalb Wochen zu versorgen. Hauptproblem ist nach Angaben der Regierung nicht der Zugang nach Gaza, sondern die fehlende Weiterverteilung vor Ort. Diese Situation trat bereits mehrmals auf, seitdem die Hamas den Krieg begann. Beschuldigt wurde dennoch stets Israel.

Verweis auf Sicherheitsrisiken

In offiziellen Erklärungen der Vereinten Nationen hatte es geheißen, Israel erschwere durch Genehmigungsverfahren, Sicherheitskontrollen und die Ablehnung bestimmter Forderungen – etwa nach Kommunikationsmitteln oder Sicherheitseskorten – die Arbeit der Hilfsorganisationen erheblich. Das Argument, Israel lasse gezielt Konvois abweisen oder gefährde sie sogar, wird von israelischer Seite mit Verweis auf Sicherheitsrisiken zurückgewiesen.

Lesen Sie auch

Wie die »Times of Israel« weiter berichtet, sieht die Regierung in Jerusalem hinter den jüngsten Hungerwarnungen eine gezielte Propagandaoffensive der Hamas. Die Terrororganisation nutze die schwierige Lage der Zivilbevölkerung bewusst aus, um den internationalen Druck auf Israel zu erhöhen – insbesondere mit Blick auf die laufenden Verhandlungen zur Freilassung israelischer Geiseln.

Die Gesundheitsbehörde der Hamas hatte am Dienstag mitgeteilt, binnen 24 Stunden seien 15 Menschen, darunter vier Kinder, an Hunger und Mangelernährung gestorben. Insgesamt habe es seit Beginn des Kriegs über 100 solche Todesfälle gegeben. Israel bezweifelt diese Zahlen, betont aber, dass es mit palästinensischen Akteuren vor Ort sowie mit internationalen Organisationen in Kontakt stehe.

Chaotisches Umfeld

Auf Grundlage von Lkw-Inhalten, Kalorienberechnungen und Informationen aus dem Gazastreifen gehe man davon aus, dass derzeit keine großflächige Hungersnot herrsche, hieß es.

Seit dem 19. Mai, dem Wiederbeginn der Hilfslieferungen nach einer zweieinhalbmonatigen Pause, fuhren nach israelischen Angaben rund 4500 LKW mit Hilfsgütern nach Gaza. Etwa die Hälfte der Ladungen ging an Lager der Vereinten Nationen, der Rest an Verteilzentren der Gaza Humanitarian Foundation (GHF) – einer von den USA und Israel unterstützten Initiative zur Vermeidung von Plünderung und Einflussnahme durch die Hamas.

Doch auch das GHF-System steht unter Druck: Hilfskonvois seien teils geplündert worden, logistische Abläufe funktionierten nur eingeschränkt, Empfängerlisten existierten nicht. Die Verteilung finde in einem chaotischen Umfeld statt, ohne klare Kontrolle. Die Terroristen warnen offen vor Kooperation mit dem GHF und wirft der Organisation vor, Teil einer israelisch-amerikanischen Strategie zu sein, die Bevölkerung zu spalten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Keine belastbare Grundlage

Auch wurde Israel indirekt vorgeworfen, für den Tod von über 1000 Palästinensern verantwortlich zu sein. Sie seien umgekommen, während sie versucht hätten, an Hilfsgüter zu gelangen – häufig in der Nähe von israelischen Militärposten. Israel erklärte, es sei in mehreren Fällen zu Schussabgaben gekommen, um Menschenmengen zu stoppen, die sich unkontrolliert genähert hätten. Angaben über Opferzahlen seien jedoch übertrieben und entbehrten belastbarer Grundlage.

Außenminister Gideon Sa’ar schrieb auf der Plattform X, er habe der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas erklärt, dass die Hamas eine Lügenkampagne führe. »Die Hamas ist es, die Zivilisten erschießt und foltert, wenn sie versuchen, die Hilfsgüter abzuholen.«

In Gaza hat die Hamas weiterhin 50 Geiseln in ihrer Gewalt, von denen offenbar nur noch 20 am Leben sind. Aus den Berichten früherer Geiseln der Palästinenser geht hervor, dass die Verschleppten von den Terroristen ausgehungert und gefoltert werden. Viele wurden in den Terror-Tunneln in Gaza ermordet. Eine Freilassung, die nicht nur das Leid der Geiseln und ihrer Angehörigen, sondern auch den Krieg beenden könnte, lehnt die Hamas ab.

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Gaza

Psychoterror am 700. Tag - Hamas lässt Geiseln um ihr Leben flehen

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo veröffentlicht. Die ausgemergelten Geiseln Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel werden in Gaza-Stadt vorgeführt

von Sabine Brandes  06.09.2025

Terror

Die Geisel Matan Angrest ist dem Tode nahe

Die Mutter des am 7. Oktober 2023 von der Hamas verschleppten Soldaten Matan Angrest hat einen Anruf von der israelischen Armee erhalten

von Sabine Brandes  06.09.2025

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025