Corona-Pandemie

Israel: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Impfungen und dem Auftreten von Virus-Varianten?

Foto: Getty Images

Nach und nach setzt sich in immer mehr Ländern die Delta-Variante des Corona-Virus durch. Auf Facebook (archiviert) wird behauptet, Israel und England seien die »am meisten durchgeimpften« Länder und hier fänden sich auch die meisten mit den »neuen Mutanten« infizierten Menschen. Dies sei Beleg dafür, dass Impfungen die Entstehung von Mutationen fördern würden. Ist das korrekt?

Bewertung

Großbritannien und Israel sind nicht die Länder mit dem höchsten Prozentsatz an Geimpften. Wo es die meisten Infektionen mit den neuen Corona-Varianten gibt, lässt sich nicht seriös beantworten. Dafür, dass Impfungen die Entstehung Delta- oder Gamma-Variante gefördert hätte, gibt es keine Belege.

Fakten

Dass Impfungen von sich aus die Entstehung von Mutationen fördern, ist falsch. Mutationen sind Veränderungen, die aufgrund bestimmter Faktoren in der Erbgut-Vermehrung passieren und umso wahrscheinlicher sind, je mehr Viren im Umlauf sind. Daher machen Impfungen Mutationen eher weniger wahrscheinlich. Falls doch welche passieren, dann bleiben jedoch die Virus-Mutanten erhalten, die sich am ehesten gegen eine Impfung durchsetzen können. So ist auch die Aussage von RKI-Präsident Lothar Wieler am 29.1.2021 zu verstehen, als er sagte, dass »je mehr wir impfen, desto mehr Varianten« auftreten würden.

Zudem ist die Behauptung England und Israel seien die am »meisten durchgeimpften« Länder ebenso falsch, wie es weltweit vergleichbare Daten zum Anteil der neuen Virus-Varianten in den einzelnen Ländern bislang nicht gibt.

Die neuesten der besorgniserregenden Virusmutationen, der sogenannten »Variants of Concern« (VoC), sind die Delta-Variante und die Gamma-Variante. Sie wurden im Dezember 2020 entdeckt, die Gamma-Variante in Brasilien, die Delta-Variante in Indien. Letztere spielt inzwischen im weltweiten Infektionsgeschehen eine deutlich größere Rolle.

Ob eine Corona-Infektion von einem dieser mutierten Erreger verursacht wurde, lässt sich nur sagen, wenn in einem Sequenzierung genannten Vorgang das Erbgut des Virus nach einem positiven Test analysiert wird. Das aber geschieht weltweit in extrem unterschiedlichem Ausmaß. Welche Auswirkungen das hat, lässt sich an einem Vergleich von Großbritannien und Indien sehen.

Auf dem in Kooperation mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium betriebenen Portal GISAID werden nach Ländern aufgeschlüsselte gemeldete Infektionszahlen mit den Virusvarianten aufgeführt. Dort liegt das Vereinigte Königreich bei den gemeldeten Deltavarianten-Infektionen in absoluten Zahlen an erster Stelle, mit 91.812 erfassten Infektionen. Erst weit danach folgt Indien, mit 9.919 erfassten Delta-Infektionen.

Das ist auf den ersten Blick überraschend, da Indien, wo die Delta-Variante zuerst auftrat, mehr als zwanzigmal so viele Einwohner hat wie das Vereinigte Königreich und die Corona-Lage im Land auch wegen der Delta-Variante dramatisch war, wie in zahlreichen Artikeln berichtet wurde, etwa hier. In Indien läuft aber die Sequenzierung nur sehr schleppend, wie die indische Nachrichtenseite Scroll hier analysiert. Es ist also extrem wahrscheinlich, dass in Indien deutlich mehr Menschen mit der Delta-Variante infiziert sind als in Großbritannien.

GISAID selbst weist auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur nachdrücklich darauf hin, dass die bei ihnen aufgeführten Zahlen nicht den tatsächlichen Fällen entsprechen. In den meisten Ländern würde »nur ein Bruchteil« sequenziert. International lässt sich also nicht sagen, wo die Delta- und die Gamma-Variante am häufigsten vorkommen.

Eine zuverlässige Quelle von Daten zur weltweiten Impfsituation ist die unter anderem von der Universität Oxford betriebene Seite ourworldindata.org. Dort lässt sich sehen, dass UK und Israel zwar sehr weit vorne sind, was die Impfungen angeht, aber nicht an erster Stelle. Neben diversen Kleinststaaten liegen die Vereinigten Arabischen Emirate (64 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft) vor Israel (59,85 Prozent). Vor dem Vereinigten Königreich (49,68 Prozent) liegen unter anderem auch noch Uruguay, die Mongolei oder Chile. dpa

Links

Facebook-Post (archiviert)

Artikel in »Nature« zu ourworldindata (archiviert)

Informationen zu Corona-Impfungen weltweit (archiviert am 6.7.2021)

Informationen zu Virusvarianten bei der Europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC (archiviert)

Artikel im »Scientific American« zum unterschiedlichen Stand bei der Sequenzierung (archiviert)

Informationen zu GISAID beim Bundeslandwirtschaftsministerium (archiviert)

Erfasste Infektionen mit der Delta-Variante bei GISAID am 5.7.2021 (archiviert)

dpa-Bericht zur Corona-Lage in Indien bei faz.net (archiviert)

Bericht über schleppende Sequenzierung von Proben in Indien bei »Scroll« (archiviert)

»Wie gefährlich sind die neuen Varianten?« auf quarks.de

»Deutsches Ärzte-Blatt« zur Entstehung von Corona-Mutationen (archiviert)

Vermisst

Sanitäter aus Passion

Lior Rudaeff liebte es, anderen zu helfen

von Sabine Brandes  13.07.2025

Porträt

Verehrt und verachtet

Kein anderer Premier hat Israel so stark polarisiert – und so lange regiert wie Benjamin Netanjahu. Eine Annäherung

von Sabine Brandes  13.07.2025

Debatte

Jüdischer Weltkongress verurteilt israelfeindlichen Weltkirchenrat

Es gibt reichlich Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Nun reagiert der Jüdische Weltkongress - und hat Fragen an die Kirchen

 11.07.2025

"Newsmax"-Interview

Netanjahu zu Hamas: Werden diese »Monster« besiegen

Die Bemühungen um eine Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln im Gazastreifen dauern an. Israels Ministerpräsident Netanjahu hofft, dass es dazu bald kommt. Vorerst aber geht der Kampf gegen den palästinensischen Terror weiter

 11.07.2025

Tel Aviv/Ramallah

Israeli stirbt bei Anschlag im Westjordanland

Seit Beginn des Krieges ist die Lage auch im Westjordanland extrem angespannt. Immer wieder kommt es zu Zusammenstößen und auch tödlichen Anschlägen auf Israelis

 11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Westjordanland

Israeli stirbt bei Terroranschlag

Der 22-jährige Sicherheitsmann wurde in der Nähe des Einkaufszentrums von Gusch Etzion von zwei Männern angegriffen

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025