Gefahr

Iranische Attentäter warteten im Hotel

Rund ein Dutzend Sicherheitsleute brachte das israelische Paar zum Flughafen, wo sie zurück in die Heimat geflogen wurden. Foto: imago/alimdi

Die Warnungen waren in den vergangenen Tagen immer lauter geworden: Das Außenministerium in Jerusalem fordert Israelis auf, die Türkei umgehend zu verlassen und von Reisen dorthin Abstand zu nehmen. Die bedrohlichen Situationen würden stetig zunehmen.

Am Montag wurden offenbar mehrere Israelis von israelischen Sicherheitsbeamten aus der Türkei evakuiert, um sie vor iranischen Attentätern zu retten. Die hätten angeblich im Hotel auf sie gewartet.  

TOURISTEN Israelische Medien berichten am Dienstagmorgen, dass die Behörden auf Geheimdienstinformationen hin handelten, die zeigten, dass die Touristen einer unmittelbaren lebensbedrohlichen Gefahr ausgesetzt waren.

Eine Frau, die einen Markt besuchte, erhielt einen Anruf von einem hochrangigen israelischen Beamten, der ihr sagte, sie dürfe auf keinen Fall in ihr Hotel zurückkehren, weil iranische Attentäter dort auf sie und ihren Ehepartner warteten.

Jerusalem gab die strengste Reisewarnung wegen der Attentatsversuche des Irans gegen Israelis in der Türkei heraus.

Stattdessen brachte eine Gruppe von etwa zehn Sicherheitsleuten das Paar zum Flughafen, wo sie zurück in die Heimat geflogen wurden. Ihre Sachen mussten sie im Hotel zurücklassen. Es wurden keine weiteren Details über das Paar bekannt gegeben. Es ist auch nicht klar, ob es aus einem bestimmten Grund ins Visier des Teheraner Regimes gekommen war oder schlicht deshalb, weil es sich um israelische Staatsangehörige handelte. Es wurde auch nicht berichtet, wie viele Personen insgesamt kontaktiert und außer Landes gebracht wurden.

DANK Außenminister Yair Lapid rief am Mittwoch seinen türkischen Amtskollegen Mevlut Cavusoglu an, um ihm für Ankaras Bemühungen zu danken, israelische Touristen vor iranischen Angriffen zu schützen. Lapid und Cavusoglu hatten sich Ende Mai in Jerusalem getroffen, während die beiden ehemaligen regionalen Verbündeten daran arbeiten, ihre Beziehungen schrittweise zu verbessern.

Laut Fernsehkanal 13 habe die Regierung in Jerusalem bis Montag gewartet, aus Rücksicht auf die lokalen Behörden, die Zeit brauchten, um sich mit der Situation zu befassen. Anschließend gab Israel seine strengste Reisewarnung für Istanbul wegen der Attentatsversuche gegen Touristen heraus. Israelis wurde mitgeteilt, die Stadt sofort zu verlassen.

Außenminister Yair Lapid fordert jetzt alle Israelis auf, sich ganz von der Türkei fernzuhalten. Derweil türmen sich bei den Reiseveranstaltern die Absagen. Die israelische Regierung hat diese angewiesen, den Menschen das Geld für ihre Buchungen zurückzuerstatten.

»Seit einigen Wochen wächst die Besorgnis, dass der Iran israelischen Zielen auf der ganzen Welt Schaden zufügen will.«

nationaler sicherheitsrat israel

Bereits vor zwei Wochen hatte der Nationale Sicherheitsrat Israels (NSC), erklärt, dass die Warnungen sehr ernst seien. Es habe in den vergangenen Wochen »mehrere Versuche« iranischer Agenten gegeben, israelische Geschäftsleute und Konsulatsmitarbeiter anzugreifen, was jedoch vom Auslandsgeheimdienst Mossad vereitelt wurde. Nach diesen Fehlschlägen weite der Iran sein Ziel nun auf gewöhnliche Israelis in der Türkei aus, sind die Sicherheitsexperten überzeugt.

REVOLUTIONSGARDEN »Seit einigen Wochen, doch vor allem, seit der Iran Israel für den Tod eines hochrangigen Offiziers der Revolutionsgarden verantwortlich gemacht hat, wächst die Besorgnis im Verteidigungsministerium über iranische Versuche, israelischen Zielen auf der ganzen Welt Schaden zuzufügen«, so der NSC.

Am Montag berichtete zudem die New York Times, dass zwei iranische Wissenschaftler, die Anfang dieses Monats plötzlich krank wurden und starben, angeblich von Israel vergiftet worden seien. In den vergangenen Wochen gab es eine ganze Reihe mysteriöser Todesfälle von Militär- und Sicherheitsmitarbeitern im Iran. Jerusalem hat dazu keinen Kommentar abgegeben.

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert