Jerusalem

Huckabee lehnt Frankreichs Palästina-Vorstoß strikt ab

Mike Huckabee, der Botschafter der USA in Israel Foto: picture alliance / Sipa USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika lehnen den jüngsten französischen Nahost-Vorstoß entschieden ab. Präsident Emmanuel Macron hatte am Freitag erklärt, wenn sich die Lage in Gaza nicht verbessere, müsse Europa seine Position zu Israel »verhärten«. Eine Anerkennung eines Staates Palästina sei eine »moralische Pflicht« und »politische Notwendigkeit«.

Frankreich und Saudi-Arabien organisieren eine Konferenz in New York, in deren Rahmen eine Anerkennung erfolgen soll. Der US-Botschafter in Israel, Mike Huckabee, machte in einem Interview mit »Fox News« klar, die USA würden daran nicht teilnehmen. »Es ist unglaublich unpassend, inmitten eines Krieges, mit dem Israel konfrontiert ist, etwas zu präsentieren, das, wie ich glaube, immer mehr Israelis ablehnen«, so der Botschafter.

Lesen Sie auch

Huckabee formulierte in dem TV-Interview eine eigene Idee: »Wenn Frankreich wirklich so entschlossen ist, einen palästinensischen Staat zu errichten, habe ich einen Vorschlag: Schneiden Sie ein Stück der französischen Riviera ab und gründen Sie dort einen palästinensischen Staat. Das können sie gerne tun, aber sie können nicht diese Art von Druck auf eine souveräne Nation ausüben. Ich finde es empörend, dass sie meinen, sie hätten das Recht, so etwas zu tun.«

Der amerikanische Diplomat erklärte, der 7. Oktober 2023 habe viele Dinge verändert. Er hoffe, Frankreich werde es sich noch einmal überlegen. Auf jeden Fall würden sich die USA nicht an der Konferenz oder einer Anerkennung beteiligen.

Auch äußerte sich Huckabee zu den kürzlich gemeldeten Spannungen zwischen den USA und Israel. »Ich glaube nicht, dass israelfreundliche Amerikaner besorgt sein müssen, dass es einen Riss zwischen den Vereinigten Staaten und Israel geben könnte. Gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten über die nächsten Schritte im Gaza-Krieg, die Geiseln oder die Vermeidung eines großen Krieges mit dem Iran? Das ist ganz normal«, so Botschafter Huckabee. im

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Nahost

Knesset stimmt für Annexion von Siedlungsgebieten im Westjordanland

Die USA kritisieren den Vorgang. »Der Präsident hat klar gesagt, dass wir das derzeit nicht unterstützen«, sagt Rubio vor seinem Abflug nach Israel

 23.10.2025

Sport

Olympisches Komitee bestraft Indonesien für Ausschluss Israels

Die Indonesier hatten wegen des Krieges gegen die Hamas ein Einreiseverbot für israelische Sportler verhängt

 22.10.2025

Gutachten

IGH: Israel muss UN-Hilfe in den Gazastreifen lassen

Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass die israelischen Behörden auch mit der UNRWA zusammenarbeiten müssen. Die israelische Regierung wirft dem Gericht vor, das Völkerrecht zu politisieren

 22.10.2025