Wetter

Hitzewelle rollt über Israel

Eigentlich sind die Strände noch nicht eröffnet. Foto: Flash90

Obwohl die Strände offiziell noch gar nicht wieder geöffnet sind, tummeln sich die Israelis in diesen Tagen in den kühlen Fluten des Mittelmeeres. Eine Hitzewelle hat das Land im Griff, mit Temperaturen bis zu 45 Grad. Sechs Tage sollen die ungewöhnlichen Wetterverhältnisse andauern. Genannt wird diese Periode von intensiver trockener Hitze »Scharaw«.

Nach Angaben des meteorologischen Dienstes könnte diese Hitzewelle einen Rekord in Sachen Länge brechen. Zwar tauchen sie regelmäßig im Frühjahr und Sommer auf, doch dauern selten länger an als 24 bis 36 Stunden. Dieser Scharaw aber bringt nahezu eine Woche mit mehr als 38 Grad. Und das sei so vorher noch nie dagewesen.

An einigen Orten wurden 40 Grad Celsius gemessen, in den östlichen Tälern sogar 45 Grad.

Die Temperaturen liegen in diesen Tagen durchschnittlich 15 Grad über den regulären Mittelwerten für diese Jahreszeit. An einigen Orten wurden 40 Grad Celsius gemessen, in den östlichen Tälern, etwa dem Beit Schean Tal, sogar 45 Grad.

Hitzschlag Ein Mann ist an den Folgen eines Hitzschlages gestorben. Der 60-Jährige wurde auf einer Straße in der Wüstenstadt Dimona gefunden. Die Sanitäter von Magen David Adom versuchten eine Stunde lang, ihn wiederzubeleben und konnten nur noch seinen Tod feststellen.

Bedingt ist der Scharaw durch ein Gebiet, in dem der Luftdruck höher ist als der in den umliegenden Gegenden. Heiße, trockene Luft fließt zudem in Bodennähe aus dem Osten dazu. Die Meteorologen gehen davon aus, dass es sich um eine Folge des Klimawandels handelt.

Strände Die Strände sollen in Israel am Mittwoch wieder eröffnet werden, nachdem sie Mitte März wegen des Ausbruchs des Coronavirus für die Bevölkerung gesperrt worden waren. Bis dahin werden die Behörden wohl einige Augen zudrücken. Die Stadtverwaltung Tel Aviv gab an, sie habe nicht die personellen Möglichkeiten, um die Israelis von Strandbesuchen abzuhalten.

Derweil wird das Land immer weiter geöffnet. Ab Dienstag sollen alle Jahrgänge wieder in regulärer Klassengröße die Schulen besuchen. Die Zahl der Neuinfizierungen mit COVID-19 lag in den vergangenen 24 Stunden bei zehn. Derzeit soll es noch weniger als 3000 aktive Fälle im Land geben, bislang sind 272 Menschen an den Folgen des Coronavirus gestorben.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025