Feindschaft oder Freundschaft

»Historischer Besuch«: Iranischer Ex-Kronprinz reist nach Israel

Reza Pahlavi Foto: picture alliance / abaca

Der älteste Sohn des letzten iranischen Schahs, Reza Pahlavi, ist zu Besuch in Israel. Er besucht das Land am Vorabend des Jom Haschoa und wird an der zentralen Gedenkzeremonie in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gemeinsam mit Präsident Isaac Herzog und Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem teilnehmen.

FREUNDSCHAFT Pahlavi tweetete vor seinem Besuch: »Ich reise nach Israel, um eine Freundschaftsbotschaft des iranischen Volkes zu überbringen, israelische Wasserexperten zu engagieren, um den Missbrauch der natürlichen iranischen Ressourcen durch das Regime zu bekämpfen, und den Opfern des Holocaust an Yom Haschoa Respekt zu zollen.«

Die Iraner, sagte Pahlavi, seien hungrig nach kulturellem, wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Austausch mit Israel, und ein demokratischer Iran würde versuchen, die Beziehungen zum Jüdischen Staat und seinen arabischen Nachbarn wieder aufzunehmen. Er fügte hinzu, dass er glaubt, »dass dieser Tag näher ist als je zuvor«.

»Der Kronprinz symbolisiert eine andere Führung als das Ayatollah-Regime und setzt sich für Werte wie Frieden und Toleranz ein.«

Geheimdienstministerin gila gamliel

Die Regierung in Jerusalem hatte am Sonntag mitgeteilt, er sei »die dienstälteste iranische Persönlichkeit, die Israel jemals einen offiziellen Besuch abgestattet hat«. Die Visite soll »eine Brücke zwischen Israel und dem iranischen Volk schlagen und eine gemeinsame Opposition gegen das Ayatollah-Regime zum Ausdruck bringen«, hieß es in der Erklärung.

ZWECK Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters habe der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Nasser Kanaani, auf eine Frage von Journalisten zu der Reise gesagt: »Weder die Person, die Sie erwähnt haben, der Zweck dieser Reise, noch der Ort, an den er reisen möchte, sind eine Diskussion wert.«

Die Geheimdienstministerin Gila Gamliel (Likud) betreut den Besucher während seines Aufenthalts. »Ich fühle mich geehrt, den iranischen Kronprinzen zu Gast zu haben, und schätze seine mutige Entscheidung, zum ersten Mal nach Israel zu kommen. Er symbolisiert eine andere Führung als das Ayatollah-Regime und setzt sich für Werte wie Frieden und Toleranz ein, im Gegensatz zu den Extremisten, die den Iran beherrschen.«

»Unsere Nationen haben seit Tausenden von Jahren gute Beziehungen genossen, seit Königin Esther den Plan des bösen Haman vereitelte, die Juden in Persien zu vernichten«, so Gamliel weiter. »Heute unternehmen wir den ersten Schritt, um die Beziehungen zwischen ihrer und unserer Nation wieder aufzubauen.«

ANTISEMITISMUS Ein weiterer Grund sei der Wunsch von Pahlavi, angesichts der Angriffe von Terrororganisationen, die unter der Schirmherrschaft des Irans operieren, Solidarität mit den Bürgern Israels auszudrücken, führte die Ministerin aus. Zudem werde er die Opfer des Holocaust im Rahmen von Veranstaltungen ehren sowie Antisemitismus und Holocaustleugnung des Ayatollah-Regimes anprangern.

Israel und der Iran pflegten unter dem von den USA unterstützten Schah gute Beziehungen. Der Monarch jedoch war im Iran umstritten und verhasst wegen seines Luxuslebens – und berüchtigt mit Blick auf die Unterdrückung seiner Landsleute und den Aufbau eines Polizeistaates.

1978 ging die islamische Revolution vom Volk aus, im Januar des Folgejahres floh der Schah nach massiven Protesten ins Exil. Einen Monat später kehrte Ayatollah Khomeinei aus dem Exil zurück nach Iran. Mit ihm übernahm ein ultrareligiöses, erzkonservatives Regime die Macht.

Die Unterdrückung der Iraner wurde noch schlimmer – und der vom Regime systematisch gesteuerte Hass auf Israel begann. Bis heute betont Teheran regelmäßig, den Staat Israel auslöschen zu wollen. Jerusalem wiederholt indes, dass es alles tun werde, um zu verhindern, dass der Iran nukleare Waffen erhalte.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um.«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025