Gazastreifen

Hamas-Datenzentrum unter UNRWA-Hauptquartier entdeckt

Das UNRWA-Hauptquartier in Gaza-Stadt (Archivfoto) Foto: copyright (c) Flash90 2013

Die israelischen Streitkräfte (IDF) haben unter dem UNRWA-Hauptquartier im Gazastreifen ein unterirdisches Datenzentrum entdeckt, wie die »Times of Israel« berichtet. Die IDF teilte auf X ein Video der Anlage.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dem Blatt zufolge handelt es sich um eine der wichtigsten Einrichtungen der Terrorgruppe, direkt unter dem Hilfswerk, dass die palästinensische Zivilbevölkerung versorgen soll. Der »Times of Israel« zufolge gebe es dort sechs Reihen voller Server, einen Raum für die Elektrik, Powerbanks mit Industriebatterien und einen Wohnbereich für die Hamas-Terroristen, mit einer kleinen Küche, einem Raum für Meetings und zwei Badezimmern. Darüber hinaus fanden die Soldaten Elektromobile, mit denen die Hamas-Terroristen mutmaßlich schneller und bequemer ihre Tunnelanlagen durchqueren konnten.

Die IDF geht davon aus, dass die Hamas das Datenzentrum für Aufklärung, Datenverarbeitung und Kommunikation benutzt hat. Augenscheinlich nutzte die Terrororganisation den Umstand aus, dass die israelische Luftwaffe das UNRWA-Hauptquartier in Gaza-Stadt höchstwahrscheinlich nicht bombardieren würde. Über dem Datenzentrum befinde sich auch eine Schule.

Zu Beginn der Bodenoffensive hatte die IDF nach eigenen Angaben kein Wissen von der Server-Farm. Erst mithilfe von Verhören durch Agenten des Inland-Geheimdienstes Shin Bet hätten Terroristen Informationen preisgegeben.

»Die IDF war schon vorher hier. Beim ersten Mal, um den Feind zu zerstören, aber beim letzten Mal hatten wir durch Dokumente und Gefangene viele Informationen gesammelt«, sagte Oberst Benny Aharon am Donnerstag bei einer Pressetour durch die UN-Gebäude. »Wir hatten eine Grundlage von Informationen aber nicht genug, um 20 Meter tief zu graben und es (das Datenzentrum, Anm. d. Red.) zu finden«, so Aharon.

Die Hamas-Terroristen hatten zuvor aus dem UNRWA-Hauptquartier auf Einheiten der IDF geschossen. Zu dem Zeitpunkt war der Gebäudekomplex bereits evakuiert worden. Nach der Einnahme fand die IDF dort mehrere Waffendepots der Hamas.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die UNRWA streitet ab, von dem Datenzentrum unterhalb ihres Hauptquartiers gewusst zu haben. Doch der Fund ist umso brisanter, weil vor wenigen Wochen mehreren Mitarbeitern des UN-Hilfswerks vorgeworfen wurde, bei den Massakern der Hamas mitgemacht zu haben. Zahlreiche Geberländer, darunter Deutschland und die USA stellten daraufhin die Zahlungen an die Organisation ein. Lehrer an UNRWA-Schulen hatten den größten Terrorangriff in der Geschichte Israel außerdem in Chats gefeiert. Die Organisation steht immer wieder wegen ihrer Verflechtungen mit der Hamas und anderer antisemitischer Skandale in der Kritik. ja

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Politik

»Geradeaus« mit Gadi Eizenkot

Zu den Gründungsmitgliedern der neuen Partei des früheren Stabschefs gehört auch die Tochter einstiger Hamas-Geiseln

von Sabine Brandes  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025