Jeruslaem

Göttliches Geschenk

Brauch: Beter hinterlassen Bittzettel Foto: Flash 90

Israels Premier Benjamin Netanjahu bezeichnete die Klagemauer einmal als »Grundstein unserer Existenz«. Das scheint ein 22 Jahre alter Torastudent aus Jerusalem falsch verstanden zu haben: Er verdiente sich ein Zubrot, indem er Zettel aus den Ritzen pulte und nach Geld suchte.

In vergangenen Jahren soll er so mehrere Hundert Euro verdient haben, sagten Mitschüler einer israelischen Zeitung. Doch diese Woche landete er einen Coup: Er fand einen Scheck aus den USA, der an »die ehrwürdige Klagemauer« auf eine Summe von 100.000 US-Dollar (etwa 70.000 Euro) ausgestellt war. Wohl wissend, dass der Fund für Aufregung sorgen würde, setzte er sich nach Haifa ab, wo er einen Anwalt kontaktierte. Der versicherte ihm, dass der ihm rechtmäßig gehöre, weil es sich nicht um einen Verrechnungsscheck handeln würde, und prüfte gleich noch, ob dieser auch gedeckt war. Jetzt will der arme Student den Scheck einlösen.

Brauch Die Kotel gilt als heiligste der Stützmauer des Jerusalemer Tempels, weil sie dem Allerheiligsten am nächsten war. Der Brauch, Zettel in ihren Ritzen zu hinterlassen, geht mindestens 300 Jahre zurück: »Die erste Quelle, die diesen Brauch beschreibt, ist ein Brief des Rabbiners Or Haim aus Marokko. Er schickte einen Zettel mit einem Gebet nach Jerusalem, mit der Bitte, ihn in die Klagemauer zu stecken«, sagt Jossi Kurzweil, Assistent des zuständigen Rabbiners.

Der Brauch ist so verbreitet, dass die Stadtverwaltung die Ritzen zweimal jährlich leeren muss. Die Zettel werden dann ungelesen auf dem Ölberg in geweihter Erde beigesetzt. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass jemand versucht, sich mit den Schriftstücken zu bereichern oder sich zu belustigen. Das letzte Mal erregte eine israelische Zeitung Aufsehen, als sie vor drei Jahren den Inhalt eines Zettels veröffentlichte, den der heutige US-Präsident Barack Obama hinterlassen hatte: »Gib mir die Weisheit zu tun, was weise und gerecht ist«, schrieb der damalige Senator.

Heute beschäftigt die Verwaltung hier fünf Aufseher, die solche Zwischenfälle verhindern sollen. Den jungen Torastudenten haben sie jedoch nicht erwischt. »Wir haben die Angelegenheit an die Polizei weitergeleitet«, sagt Kurzweil. Die Verwaltung glaubt, dass der Scheck rechtmäßig ihr gehört, und will das Geld nutzen, um die Besucher aus aller Welt besser betreuen zu können.

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Allerdings ist die Europäische Union von einer qualifizierten Mehrheit für die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Strafmaßnahmen noch weiter entfernt als vor zwei Wochen

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Sollte sich die Identität des Leichnams bestätigen, verblieben noch 15 Geiseln in der Gewalt der Terroristen

 20.10.2025

Wieder zu Hause

Leibspeisen und Lieblingssänger für die Ex-Geiseln

In den Krankenhäusern spielten sich in den vergangenen Tagen emotionale Szenen ab. Die befreiten Geiseln kehren langsam wieder ins Leben zurück

von Sabine Brandes  20.10.2025

Gazastreifen

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die israelische Armee bereitet sich darauf vor, die sterblichen Überreste am Montagabend zu empfangen

 20.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Israel

WIZO trauert um Ehrenpräsidentin Tova Ben-Dov

Sechs Jahrzehnte lang widmete sie sich der WIZO. Nun ist Tova Ben-Dov im Alter von 88 Jahren in Israel gestorben

 20.10.2025

Jerusalem

Benjamin Netanjahu will 2026 wieder kandidieren

Der Ministerpräsident zeigt sich auch bezüglich der nächsten Wahlen selbstbewusst

 20.10.2025

Nahost

»Wir zählen nicht mehr die Minuten«

Die Geschwister der freigelassenen Geisel Evyatar David haben sich vermutlich ein letztes Mal an die Öffentlichkeit gewandt - und ein Statement ihres Bruders verlesen

 20.10.2025

Abnehmen

Israelische Studie: Hypnose statt Magenverkleinerung funktioniert

Im Jerusalemer Hadassah Medical Center stellt sich heraus: Hypnose-Behandlungen haben denselben Effekt wie risikoreiche Operationen

 20.10.2025