Israel im Krieg

Gestrandeten Israelis drohen lange Wartezeiten auf Rückreise

Bleiben vorerst am Boden: EL AL-Maschinen fliegen aktuell nicht nach Israel Foto: picture alliance / SvenSimon

Israel hat seinen im Ausland gestrandeten Bürgern dringend davon abgeraten, in der Hoffnung auf schnelle Heimflüge nach Larnaka auf Zypern oder in die griechische Hauptstadt Athen zu reisen. Der israelische Luftraum bleibe angesichts des iranischen Raketenbeschusses bis auf Weiteres für den Flugverkehr geschlossen, hieß es laut israelischen Medienberichten am Sonntagnachmittag. Beide Orte waren in der Vergangenheit wichtige Anlaufstellen für gestrandete Israelis. Eine Warnung gab es auch für Versuche, Israel auf dem Landweg zu erreichen.

Sowohl für Jordanien als auch für die ägyptische Halbinsel Sinai, die beide eine Landgrenze mit Israel haben, gelte die höchste Warnstufe vier, erinnerte der Nationale Sicherheitsrat. Damit ist israelischen Staatsbürgern die Einreise untersagt. Die Grenzübergänge nach Jordanien und in den Sinai blieben unterdessen offen. Das israelische Verkehrsministerium bestätigte, dass die Möglichkeit von Heimreisen auf dem Seeweg von Zypern geprüft werde.

Bis zu 100.000 Betroffene

Genaue Zahlen zu rückreisewilligen Israelis sind derzeit nicht bekannt. Schätzungen verschiedener Medien gehen von 50.000 bis 100.000 aus. Die Flughafenbehörde geht unterdessen davon aus, dass selbst bei einer Wiederaufnahme des Flugverkehrs die Zahl der Flüge aus Sicherheitsgründen stark eingeschränkt sein wird. Der Leiter der Zivilluftfahrtbehörde schätzte gegenüber Medien, dass es Wochen dauern werde, bis alle Israelis nach Hause fliegen könnten.

Die israelische Fluggesellschaft El Al hat zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Sundor alle Flüge bis einschließlich 19. Juni sowie zahlreiche weitere Flüge bis zum 23. Juni gestrichen. Neue Buchungen seien bis einschließlich 30. Juni nicht möglich, hieß es in einer Mitteilung von Sonntagabend. Demnach bemüht sich El Al um Genehmigungen der zuständigen Sicherheits- und Luftfahrtbehörden, unter anderem mit Sonderflügen möglichst vielen Israelis die Rückkehr zu ermöglichen. Die Anmeldung für Rettungsflüge erfolge über einen speziellen Link auf der Website von El Al.

Auswärtiges Amt kann nicht helfen

Das Auswärtige Amt in Berlin warnte unterdessen davor, »dass sich die wechselseitigen Angriffe zwischen Israel und Iran noch länger fortsetzen und gegebenenfalls sogar intensivieren« könnten. Es bestehe derzeit keine Möglichkeit seitens der deutschen Behörden, in Israel festsitzende Deutsche bei der Ausreise zu unterstützen. Deutsche Bürger seien aufgerufen, in Eigenverantwortung abzuwägen, ob eine Ausreise auf dem Landweg sinnvoll sei. kna

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025