Israel im Krieg

Gestrandeten Israelis drohen lange Wartezeiten auf Rückreise

Bleiben vorerst am Boden: EL AL-Maschinen fliegen aktuell nicht nach Israel Foto: picture alliance / SvenSimon

Israel hat seinen im Ausland gestrandeten Bürgern dringend davon abgeraten, in der Hoffnung auf schnelle Heimflüge nach Larnaka auf Zypern oder in die griechische Hauptstadt Athen zu reisen. Der israelische Luftraum bleibe angesichts des iranischen Raketenbeschusses bis auf Weiteres für den Flugverkehr geschlossen, hieß es laut israelischen Medienberichten am Sonntagnachmittag. Beide Orte waren in der Vergangenheit wichtige Anlaufstellen für gestrandete Israelis. Eine Warnung gab es auch für Versuche, Israel auf dem Landweg zu erreichen.

Sowohl für Jordanien als auch für die ägyptische Halbinsel Sinai, die beide eine Landgrenze mit Israel haben, gelte die höchste Warnstufe vier, erinnerte der Nationale Sicherheitsrat. Damit ist israelischen Staatsbürgern die Einreise untersagt. Die Grenzübergänge nach Jordanien und in den Sinai blieben unterdessen offen. Das israelische Verkehrsministerium bestätigte, dass die Möglichkeit von Heimreisen auf dem Seeweg von Zypern geprüft werde.

Bis zu 100.000 Betroffene

Genaue Zahlen zu rückreisewilligen Israelis sind derzeit nicht bekannt. Schätzungen verschiedener Medien gehen von 50.000 bis 100.000 aus. Die Flughafenbehörde geht unterdessen davon aus, dass selbst bei einer Wiederaufnahme des Flugverkehrs die Zahl der Flüge aus Sicherheitsgründen stark eingeschränkt sein wird. Der Leiter der Zivilluftfahrtbehörde schätzte gegenüber Medien, dass es Wochen dauern werde, bis alle Israelis nach Hause fliegen könnten.

Die israelische Fluggesellschaft El Al hat zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Sundor alle Flüge bis einschließlich 19. Juni sowie zahlreiche weitere Flüge bis zum 23. Juni gestrichen. Neue Buchungen seien bis einschließlich 30. Juni nicht möglich, hieß es in einer Mitteilung von Sonntagabend. Demnach bemüht sich El Al um Genehmigungen der zuständigen Sicherheits- und Luftfahrtbehörden, unter anderem mit Sonderflügen möglichst vielen Israelis die Rückkehr zu ermöglichen. Die Anmeldung für Rettungsflüge erfolge über einen speziellen Link auf der Website von El Al.

Auswärtiges Amt kann nicht helfen

Das Auswärtige Amt in Berlin warnte unterdessen davor, »dass sich die wechselseitigen Angriffe zwischen Israel und Iran noch länger fortsetzen und gegebenenfalls sogar intensivieren« könnten. Es bestehe derzeit keine Möglichkeit seitens der deutschen Behörden, in Israel festsitzende Deutsche bei der Ausreise zu unterstützen. Deutsche Bürger seien aufgerufen, in Eigenverantwortung abzuwägen, ob eine Ausreise auf dem Landweg sinnvoll sei. kna

Gazastreifen

Hamas übergibt weiteren Leichnam

Die sterblichen Überreste sollen in Israel identifiziert werden

 05.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025